Alte Fliesen in der Küche oder im Bad können veraltet aussehen, aber der Prozess ihrer Entfernung schreckt oft ab. Es bedeutet Lärm, Staub, Schmutz und vor allem erhebliche Zeit- und Geldaufwand. Aber was, wenn wir Ihnen sagen, dass es viele Möglichkeiten gibt, das Interieur aufzufrischen, ohne die alten Fliesen zu entfernen? Heute tauchen wir in die Welt der Lifehacks und modernen Materialien ein, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Zuhause ohne radikale Maßnahmen zu verwandeln. Wir werden erklären, warum es manchmal besser ist, mit dem Abbau nicht zu überstürzen, welche Alternativen es gibt, wie man Materialien richtig auswählt und häufige Fehler vermeidet. Sind Sie bereit, sich inspirieren zu lassen und Ihr Bad oder Ihre Küche zu verwandeln?
Warum Sie alte Fliesen nicht sofort entfernen sollten: 5 Gründe, sie zu belassen, wie sie sind
Die Entscheidung, alte Fliesen zu entfernen, ist in der Regel der Beginn eines langen und nicht immer angenehmen Weges. Bevor Sie eine solche Entscheidung treffen, lassen Sie uns herausfinden, warum es in einigen Fällen besser ist, die alten, guten Fliesen an ihrem Platz zu lassen und ihnen ein neues Leben zu geben.
Erstens, Zeitersparnis und Mühe. Das Entfernen von Fliesen ist ein langer und mühsamer Prozess. Sie müssen einen Bohrhammer, Hammer, Meißel verwenden und dann die Oberfläche sorgfältig von Kleber- und Mörtelresten reinigen. Dies dauert oft mehrere Tage, manchmal sogar Wochen, je nach Fläche des Raumes und Schwierigkeitsgrad der Arbeiten. Die Erneuerung von Fliesen über den alten kann nur ein oder zwei Tage dauern, was Ihre Zeit und Nerven erheblich spart.
Zweitens, Kostensenkung. Neben dem Kauf neuer Fliesen müssen Sie Geld für Kleber, Fugenmörtel, Werkzeuge für Demontage und Montage sowie für die Entsorgung von Bauschutt ausgeben. Die Kosten für neue Fliesen, insbesondere wenn Sie sich für hochwertige Importvarianten entscheiden, können erheblich sein. Die Erneuerung bestehender Fliesen ist oft eine viel günstigere Lösung.
Drittens, Reduzierung von Bauschutt. Jeder, der sich mit Renovierungen beschäftigt hat, weiß, wie viel Müll beim Abbau entsteht. Das Entfernen alter Fliesen ist eine große Menge an Abfall, der ordnungsgemäß entsorgt werden muss, was ebenfalls zusätzliche Kosten und Mühe erfordern kann. Die Erneuerung von Fliesen „darüber“ minimiert diesen Aspekt.
Viertens, Erhaltung der Oberflächenintegrität. Beim Entfernen alter Fliesen besteht die Gefahr, das Fundament zu beschädigen, sei es die Wände oder der Boden. Dies gilt insbesondere für Gipskartonkonstruktionen oder alte Putzfundamente. Unvorsichtige Handlungen können zu zusätzlichen Reparaturarbeiten führen, was die Gesamtkosten und die Komplexität der Reparatur erhöht.
Fünftens, Erhaltung der Raumgeometrie. Die Dicke von Fliesen und Kleber beträgt nur wenige Millimeter. Wenn Sie Fliesen erneuern, indem Sie eine neue Schicht Farbe, Folie oder Dekorputz auftragen, verändern Sie die Abmessungen von Wänden oder Böden praktisch nicht. Dies kann in kleinen Räumen wichtig sein, wo jeder Zentimeter zählt.
Daher sollten Sie, bevor Sie zum Bohrhammer greifen, alle alternativen Optionen in Betracht ziehen. Vielleicht verdienen Ihre alten Fliesen eine zweite Chance!
Fliesen erneuern ohne Demontage: TOP 7 moderne Lösungen für Ihr Interieur

Wenn wir von der Erneuerung von Fliesen ohne deren Entfernung sprechen, eröffnen wir uns ein ganzes Arsenal moderner Materialien und Techniken. Diese Lösungen ermöglichen es, das Aussehen des Badezimmers oder der Küche radikal zu verändern, dem Interieur Frische und Individualität zu verleihen und gleichzeitig den Aufwand einer vollständigen Fliesenersetzung zu vermeiden. Lassen Sie uns die beliebtesten und effektivsten Methoden betrachten.
- Fliesen streichen: Eine der zugänglichsten und schnellsten Methoden. Moderne Fliesenfarben haben eine ausgezeichnete Haftung, sind feuchtigkeitsbeständig und langlebig. Sie ermöglichen es, die Farbe vollständig zu ändern und sogar interessante Muster zu erstellen.
- Fliesenaufkleber und Vinylfolie: Die ideale Option für diejenigen, die gerne experimentieren oder eine temporäre Lösung schaffen möchten. Aufkleber lassen sich leicht anbringen, rückstandsfrei entfernen und bieten eine riesige Auswahl an Designs – von Mosaik-Imitationen bis hin zu geometrischen Mustern.
- Fließestrich über Fliesen: Obwohl diese Methode häufig für Bodenfliesen verwendet wird, gibt es auch spezielle Zusammensetzungen für Wände. Dies ermöglicht die Schaffung einer absolut nahtlosen, glatten und sehr strapazierfähigen Beschichtung, die ultra-modern aussieht.
- Dekorputz: Techniken zur Anwendung von Dekorputz ermöglichen die Nachahmung verschiedener Texturen – von Beton und Stein bis hin zu Seide. Dies verleiht den Fliesen ein einzigartiges, reliefartiges Aussehen und fügt dem Interieur Tiefe hinzu.
- Epoxidharze: Mit transparenten oder farbigen Epoxidharzen können einzigartige Designeffekte erzielt werden, indem die Fliesenoberfläche damit überzogen oder dreidimensionale Bilder erstellt werden.
- 3D-Paneele über Fliesen: Es gibt spezielle Dekorationspaneele, die direkt auf vorhandene Fliesen geklebt werden. Sie können Holz, Stein imitieren oder futuristische Reliefs erzeugen.
- Polymerzusammensetzungen und Flüssigtapeten: Einige moderne Polymerzusammensetzungen und sogar Flüssigtapeten können auf Fliesen aufgetragen werden und erzeugen strukturierte und interessante Oberflächen.
Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vorteile und Besonderheiten, über die wir im Detail sprechen werden. Bei der Auswahl der passenden Option sollten Sie das gewünschte Ergebnis, das Budget und Ihre Renovierungsfähigkeiten berücksichtigen.
Fliesenfarbe: die beste Beschichtung für Bad und Küche auswählen (Vergleich + Tipps)

Fliesenfarbe ist wohl die beliebteste und universellste Methode, alte Keramik ohne deren Entfernung zu erneuern. Moderne Hersteller bieten eine breite Palette spezialisierter Farben an, die sich durch hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mechanische Einwirkungen auszeichnen. Lassen Sie uns herausfinden, welche Arten von Farben es gibt und wie man die ideale Option für Ihr Bad oder Ihre Küche auswählt.
Arten von Fliesenfarben:
- Acrylfarben: Dies ist die am weitesten verbreitete und erschwinglichste Option. Sie haben eine gute Haftung, trocknen schnell, haben einen schwachen Geruch und sind in einer riesigen Farbpalette erhältlich. Acrylfarben für Fliesen sind nach vollständiger Trocknung in der Regel wasserfest. Sie eignen sich ideal für die Erneuerung von Fliesen im Bad, in der Küche und auch für die Erneuerung alter Sanitärkeramik.
- Epoxidfarben: Diese Farben erzeugen eine haltbarere und verschleißfestere Beschichtung. Sie bestehen aus zwei Komponenten (Basis und Härter), die vor dem Auftragen gemischt werden. Epoxidfarben haben eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen und Abrieb. Dies macht sie zur idealen Wahl für Böden oder für stark beanspruchte Oberflächen. Sie sind jedoch teurer als Acrylfarben und erfordern eine sorgfältigere Oberflächenvorbereitung.
- Polyurethanfarben: Haben ebenfalls eine hohe Festigkeit und Beständigkeit gegen Abrieb und Feuchtigkeit. Werden oft für Bodenbeläge verwendet, können aber auch für Wände eingesetzt werden. Können ein- oder zweikomponentig sein.
- Gummifarben: Ein relativ neues Produkt auf dem Markt. Solche Farben erzeugen eine elastische, wasserdichte Beschichtung, die kleine Risse überbrücken kann. Sie eignen sich gut für Feuchträume.
Wie man Farbe auswählt:
- Zweck des Raumes: Für das Badezimmer und die Küche wählen Sie Farben mit erhöhter Feuchtigkeitsbeständigkeit und Beständigkeit gegen Reinigungsmittel. Wenn die Fliesen auf dem Boden liegen, bevorzugen Sie verschleißfeste Zusammensetzungen wie Epoxid- oder Polyurethanfarben.
- Oberflächentyp: Stellen Sie sicher, dass die Farbe speziell für Fliesen bestimmt ist. Einige Universalfarben bieten möglicherweise keine ausreichende Haftung.
- Farbe und Finish: Farben sind glänzend, matt, seidenmatt erhältlich. Glänzende Oberflächen reflektieren Licht und vergrößern den Raum optisch, aber Staub und Fingerabdrücke sind darauf besser sichtbar. Matte Oberflächen verbergen kleine Mängel, können aber den Raum optisch verkleinern.
- Hersteller: Bevorzugen Sie bewährte Marken, die sich auf Farben für Bäder und Küchen spezialisiert haben. Lesen Sie die Bewertungen anderer Benutzer.
Anwendungstipps:
- Oberflächenvorbereitung – der Schlüssel zum Erfolg. Reinigen Sie die Fliesen gründlich, entfetten Sie sie (z. B. mit Alkohol oder einem speziellen Entfetter) und trocknen Sie sie ab. Füllen Sie alte Fugen mit neuem Mörtel, wenn diese beschädigt sind.
- Grundierung: Tragen Sie vor dem Streichen unbedingt eine spezielle Grundierung für nicht saugende Oberflächen (z. B. Quarzgrundierung) auf. Dies sorgt für eine bessere Haftung der Farbe und verlängert ihre Lebensdauer.
- Auftragen: Tragen Sie die Farbe in dünnen Schichten auf (normalerweise 2-3 Schichten). Lassen Sie jede Schicht gemäß den Anweisungen des Herstellers vollständig trocknen. Verwenden Sie eine Bürste für schwer zugängliche Stellen und eine Rolle für größere Flächen.
- Schutzlack: Für zusätzlichen Schutz und Haltbarkeit, insbesondere in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit oder intensiver Nutzung, können Sie die gestrichenen Fliesen mit einem speziellen transparenten Fliesenlack überziehen.
Eine richtig ausgewählte und aufgetragene Farbe kann Ihre Fliesen verwandeln und ihnen ein völlig neues, frisches Aussehen verleihen, das Sie viele Jahre lang erfreuen wird.
Fliesenaufkleber und Vinylfolie: eine schnelle Möglichkeit, alte Fliesen zu verwandeln (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Wenn Sie nach der schnellsten, einfachsten und günstigsten Möglichkeit suchen, alte Fliesen aufzufrischen, dann sind Aufkleber und Vinylfolie Ihre Wahl. Diese Materialien ermöglichen es, die Farbe, das Muster und den Gesamtstil Ihres Bades oder Ihrer Küche sofort zu ändern, und der Prozess ihrer Anbringung erfordert keine besonderen Fähigkeiten oder Werkzeuge. Lassen Sie uns im Detail betrachten, wie das geht.
Vorteile von Aufklebern und Folie:
- Geschwindigkeit: Das Anbringen dauert minimal.
- Einfachheit: Erfordert keine professionellen Fähigkeiten.
- Günstig: Deutlich günstiger als neue Fliesen oder sogar Farbe.
- Vielfalt an Designs: Riesige Auswahl an Mustern, Farben, Imitationen – von Mosaik bis Holz.
- Temporäre Lösung: Ideal, wenn Sie zur Miete wohnen oder in Zukunft eine Generalüberholung planen. Die Folie lässt sich leicht und spurlos entfernen.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit: Die meisten Vinylfolien und Aufkleber sind feuchtigkeitsbeständig und für Badezimmer geeignet.
Arten von Aufklebern und Folien:
- Selbstklebefolie: Breite Rollen von Folie, die auf Flisengröße zugeschnitten oder große Flächen abdecken. Kann einfarbig oder mit Druck sein.
- Fertige Aufkleber: Auf Flisengröße zugeschnitten oder einzelne Elemente (z. B. Bordüren, Ecken, Muster), die auf der Oberfläche kombiniert werden.
- 3D-Aufkleber: Imitieren Textur und Volumen, z. B. Mosaik oder Ziegelmauerwerk.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anbringung:
- Oberflächenvorbereitung: Dies ist der wichtigste Schritt! Reinigen Sie die Fliesen gründlich von Schmutz, Fett und Seifenablagerungen. Entfetten Sie die Oberfläche mit Alkohol oder einem speziellen Mittel. Stellen Sie sicher, dass die Fliesen perfekt trocken sind.
- Messen und Zuschneiden: Messen Sie jede Fliese oder jeden Bereich, den Sie abdecken möchten. Wenn Sie Rollenfolie verwenden, schneiden Sie diese in Stücke der gewünschten Größe und lassen Sie einen kleinen Überstand (1-2 mm) an den Rändern, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten. Wenn Sie fertige Aufkleber verwenden, stellen Sie sicher, dass sie genau der Größe Ihrer Fliesen entsprechen.
- Anbringen der Folie/Aufkleber: Beginnen Sie am Rand und ziehen Sie nach und nach die Schutzpapierunterlage ab. Verwenden Sie einen Kunststoffspachtel (oder eine Plastikkarte, umwickelt mit einem weichen Tuch), um die Folie zu glätten und Luftblasen herauszudrücken. Bewegen Sie sich von der Mitte zu den Rändern.
- Entfernen von Blasen: Wenn dennoch Blasen auftreten, versuchen Sie vorsichtig, die Folie an dieser Stelle anzuheben und erneut zu glätten. Wenn die Blase klein ist und sich nicht entfernen lässt, können Sie sie mit einer dünnen Nadel durchstechen und vorsichtig andrücken.
- Gestaltung der Fugen: Wenn Sie jede Fliese einzeln abdecken, ist es wichtig, dass der Aufkleber genau an den Fliesenrändern anliegt. Wenn Sie Folie verwenden, um mehrere Fliesen abzudecken, schneiden Sie sie mit einem Bastelmesser vorsichtig entlang der Fugenlinien zu.
- Fixierung: Gehen Sie mit einem trockenen Tuch oder Spachtel über die gesamte Oberfläche, um sicherzustellen, dass die Folie gut haftet.
Tipps für ein perfektes Ergebnis:
- Für das Badezimmer wählen Sie Folie mit mattem oder seidenmattem Finish, da auf glänzenden Oberflächen Wasserflecken sichtbar sein können.
- Wenn Sie sehr alte Fliesen mit Unebenheiten oder Rissen haben, kann die Folie diese möglicherweise nicht verbergen. In diesem Fall ist es besser, eine dichtere Folie zu wählen oder das Streichen in Betracht zu ziehen.
- Lassen Sie die Folie nach dem Anbringen 24 Stunden „einwirken“, bevor Sie sie starker Feuchtigkeit aussetzen.
Fliesenaufkleber und Vinylfolie sind eine wirklich schnelle und erschwingliche Möglichkeit, Ihren alten Fliesen ein neues, stilvolles Gesicht zu geben!
Fließestrich über Fliesen: wie man eine nahtlose Beschichtung ohne viel Aufwand erstellt

Fließestriche sind eine moderne Lösung, die eine perfekt ebene, nahtlose und sehr strapazierfähige Beschichtung ermöglicht. Und ja, sie können auch über alten Fliesen gegossen werden, was interessante Möglichkeiten zur Erneuerung von Bodenbelägen ohne deren Entfernung eröffnet. Diese Methode erfordert eine gewisse Sorgfalt und Einhaltung der Technologie, aber das Ergebnis kann alle Erwartungen übertreffen, insbesondere wenn Sie einen minimalistischen oder industriellen Stil anstreben.
Vorteile von Fließestrichen auf Fliesen:
- Nahtlose Oberfläche: Das Fehlen von Fugen erleichtert die Reinigung erheblich und verhindert die Ansammlung von Schmutz und Feuchtigkeit.
- Hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit: Fließestriche sind beständig gegen mechanische Belastungen, Abrieb und chemische Einwirkungen.
- Ästhetik: Eine glatte, monolithische Beschichtung sieht sehr modern und stilvoll aus. Sie können jede Farbe wählen oder einzigartige Effekte erzielen (z. B. 3D-Boden).
- Feuchtigkeitsbeständigkeit: Ideal für Badezimmer und Küchen.
- Auftragen auf bestehende Beschichtung: Ermöglicht die Vermeidung des mühsamen Entfernens alter Fliesen.
Besonderheiten bei der Auswahl von Fließestrich:
- Zementäre Fließestriche: Die häufigste Variante. Sie erzeugen eine strapazierfähige, langlebige Oberfläche. Erfordern eine sorgfältigere Vorbereitung des Untergrunds, einschließlich Grundierung.
- Polymer-Fließestriche: Gibt es auf Basis von Epoxid-, Polyurethan-, Methylmethacrylat-Harzen. Sie zeichnen sich durch hervorragende Elastizität, Feuchtigkeits- und Chemikalienbeständigkeit aus. Epoxidharze sind härter, Polyurethanharze sind elastischer und temperaturbeständiger.
Vorbereitung von Fliesen für das Auftragen von Fließestrich:
- Reinigung: Reinigen Sie die Fliesen vollständig von Schmutz, Fett, Kleberresten und altem Fugenmörtel.
- Reparatur von Fugen: Füllen Sie alle Fugen zwischen den Fliesen und eventuelle Risse in den Fliesen mit einem speziellen Reparaturspachtel oder Epoxidspachtel. Die Fugen sollten auf gleicher Höhe mit der Fliesenoberfläche sein, um Glätte zu gewährleisten.
- Schleifen: Schleifen Sie die Fliesenoberfläche leicht an, um eine Rauheit für bessere Haftung zu erzeugen. Entfernen Sie den Staub nach dem Schleifen.
- Grundierung: Tragen Sie eine spezielle Grundierung für feuchte und nicht saugende Oberflächen (z. B. Epoxidgrundierung) auf. Die Grundierung gleicht die Saugfähigkeit des Untergrunds aus und verbessert die Haftung mit dem Fließestrich.
Auftragsprozess:
- Mischungszubereitung: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Normalerweise werden die Komponenten in einem genau festgelegten Verhältnis zu einer homogenen Masse gemischt.
- Auftragen: Beginnen Sie mit dem Gießen der Mischung aus der hintersten Ecke des Raumes und arbeiten Sie sich zum Ausgang vor. Verwenden Sie einen breiten Spachtel oder eine Rakel, um die Zusammensetzung gleichmäßig auf der Oberfläche zu verteilen.
- Ausrichten: Für eine perfekte Ausrichtung können Sie eine spezielle Stachelwalze verwenden, die hilft, Luftblasen zu entfernen und die Mischung zu verteilen.
- Trocknen: Lassen Sie die erste Schicht gemäß den Anweisungen trocknen (normalerweise 12-24 Stunden). Tragen Sie bei Bedarf eine zweite Schicht auf.
- Endbeschichtung: Nach vollständiger Trocknung können Sie einen Schutzlack (z. B. Polyurethanlack) für zusätzliche Festigkeit und Kratzschutz auftragen.
Wichtig zu beachten:
- Fließestrich erhöht die Bodenhöhe um einige Millimeter, was das Kürzen von Türen oder Sockelleisten erfordern kann.
- Die Arbeit mit Fließestrich erfordert Sorgfalt, da die Mischung schnell aushärtet.
- Sorgen Sie während der Arbeit unbedingt für eine gute Belüftung des Raumes.
Fließestrich über Fliesen ist eine stilvolle und langlebige Lösung, die Ihren Boden vollständig verwandeln und ihm ein modernes und makelloses Aussehen verleihen kann.
Spachtelmasse und Dekorputz: alte Fliesen in einen eindrucksvollen Akzent verwandeln

Wenn Sie alten Fliesen nicht nur eine neue Farbe, sondern auch eine ausdrucksstarke Textur und Tiefe verleihen möchten, dann sind Dekorputz oder Spachtelmasse genau das Richtige für Sie. Diese Materialien ermöglichen es, einzigartige Muster auf der Fliesenoberfläche zu erstellen, Naturmaterialien zu imitieren oder den Wänden einfach einen edlen matten Effekt zu verleihen. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Ihre Fliesen mit diesen Techniken verwandeln können.
Spachtelmasse zum Ausgleichen und Erstellen von Textur:
- Vorbereitung: Wie beim Streichen muss die Fliesenoberfläche perfekt sauber, trocken und entfettet sein.
- Auftragen: Zum Ausgleichen kleiner Unebenheiten und zum Füllen von Fugen wird Feinspachtel verwendet. Er kann mit einem Spachtel in dünnen Schichten aufgetragen werden.
- Erstellen von Relief: Nachdem die Spachtelmasse aufgetragen wurde, solange sie noch nicht getrocknet ist, können verschiedene Muster erstellt werden. Hierfür werden Strukturwalzen, Spachtel mit verschiedenen Aufsätzen, Schwämme oder sogar gewöhnliche Gegenstände (z. B. ein Kamm) verwendet.
- Streichen: Nach vollständiger Trocknung der Spachtelmasse kann sie gestrichen werden. Am besten eignen sich Acryl- oder Latexfarben, die gut auf einer glatten Oberfläche haften.
Dekorputz: Effekt von Naturmaterialien und Texturen:
- Arten von Dekorputz: Es gibt viele Arten, die jeweils einen einzigartigen Effekt erzeugen:
- Venezianischer Putz: Imitiert polierten Marmor und erzeugt eine glatte, glänzende Oberfläche mit tiefen Farbreflexen.
- Strukturputz: Enthält verschiedene Füllstoffe (Steinkörnung, Quarz), die ein ausgeprägtes Relief erzeugen.
- Texturputz: Ermöglicht die Nachahmung verschiedener Oberflächen – von Holz und Stein bis hin zu Leder und Stoff.
- Mikrozement: Ein sehr dünnes, aber strapazierfähiges Material, das den Effekt einer Betonoberfläche erzeugt. Ideal für Loft-Interieurs.
- Oberflächenvorbereitung: Für Dekorputz sind auch Sauberkeit und Fettfreiheit wichtig. Wenn die Fliesen glänzend sind, können sie leicht angeschliffen werden, um die Haftung zu verbessern.
- Auftragen: Dekorputz wird je nach gewünschtem Effekt mit speziellen Werkzeugen (Kellen, Spachtel, Walzen) aufgetragen. Oft sind mehrere Schichten erforderlich.
- Auftragetechniken:
- Erstellen von Relief: Mit Spachteln, Kellen, Strukturwalzen, Schwämmen, Pinseln, Tüchern.
- Erstellen eines Marmoreffekts: Die Technik des „Venezianischen Putzes“ beinhaltet das mehrschichtige Auftragen dünner Schichten mit anschließender Politur.
- Erstellen eines Betoneffekts: Mikrozement wird in mehreren Schichten mit Zwischenschliff aufgetragen.
- Endbearbeitung: Nach dem Trocknen kann der Dekorputz mit Schutzlack, Wachs oder Beize versehen werden, um Glanz, Feuchtigkeitsbeständigkeit oder den gewünschten Farbton zu erzielen.
Tipps zur Verwandlung von Fliesen:
- Beginnen Sie klein: Wenn Sie zum ersten Mal mit Dekorputz arbeiten, versuchen Sie es zuerst auf einer kleinen Fläche oder einer einzelnen Fliese, um die Technik zu beherrschen.
- Fugen als Designelement: Anstatt sie vollständig zu verdecken, können Sie die Fugen durch Verwendung von kontrastierendem Fugenmörtel oder durch Streichen in einer anderen Farbe hervorheben.
- Kombination von Techniken: Versuchen Sie, das Streichen von Fliesen mit dem Auftragen von dekorativen Elementen aus Spachtelmasse oder Putz auf einzelnen Flächen zu kombinieren (z. B. im Bereich der Küchenrückwand).
- Schutz vor Feuchtigkeit: Für Badezimmer und Küchen wählen Sie Putze, die nach dem Trocknen und der Behandlung mit einem Schutzmittel (Lack, Wachs) feuchtigkeitsbeständig werden.
Spachtelmasse und Dekorputz bieten die Möglichkeit, gewöhnliche alte Fliesen in ein wahres Kunstwerk zu verwandeln und Ihrem Interieur einen einzigartigen Charakter und Stil zu verleihen.
Die häufigsten Fehler bei der DIY-Fliesenerneuerung: wie man Enttäuschungen vermeidet

Alte Fliesen selbst zu erneuern ist eine großartige Möglichkeit, Geld zu sparen und Kreativität zu zeigen. Wie bei jeder Arbeit gibt es jedoch auch hier Tücken. Falsche Materialauswahl, Nichteinhaltung der Technologie oder Eile können zu Enttäuschungen und der Notwendigkeit führen, die Arbeit zu wiederholen. Damit dies nicht geschieht, lassen Sie uns die häufigsten Fehler besprechen, die vermieden werden sollten.
Fehler 1: Unzureichende Oberflächenvorbereitung
- Problem: Die Fliesen sind nicht ausreichend von Schmutz, Fett, Seifenablagerungen, Fugenmörtelresten oder Schimmel befreit.
- Warum das schlecht ist: Jede Beschichtung (Farbe, Folie, Putz) haftet nicht auf einer schmutzigen oder fettigen Oberfläche. Dies führt zu Ablösung, Blasenbildung und schnellem Verschleiß.
- Lösung: Reinigen Sie die Fliesen gründlich, entfetten Sie sie (verwenden Sie Alkohol, Aceton oder spezielle Entfetter). Wenn alter, bröckeliger Fugenmörtel vorhanden ist, sollte er besser entfernt und durch neuen ersetzt werden.
Fehler 2: Ignorieren der Grundierung
- Problem: Überspringen des Grundierungsschritts, insbesondere auf glänzenden oder nicht saugenden Oberflächen.
- Warum das schlecht ist: Farbe oder Folie haften möglicherweise schlecht auf glatten Oberflächen und lösen sich mit der Zeit ab.
- Lösung: Verwenden Sie immer eine spezielle Grundierung für nicht saugende Oberflächen (Quarzgrundierung, Haftgrund). Sie erzeugt eine Rauheit und verbessert die Haftung.
Fehler 3: Falsche Materialauswahl
- Problem: Verwendung von gewöhnlicher Farbe oder Folie, die nicht für Feuchträume oder Fliesen bestimmt ist.
- Warum das schlecht ist: Im Bad und in der Küche gibt es hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Einwirkung von Reinigungsmitteln. Gewöhnliche Materialien verlieren schnell ihr Aussehen, beginnen sich abzulösen oder schimmeln.
- Lösung: Wählen Sie nur spezielle Farben für Fliesen, feuchtigkeitsbeständige Vinylfolien oder andere Materialien, die für die Verwendung in Bädern und Küchen bestimmt sind.
Fehler 4: Zu dicke Farbschicht oder Putzschicht
- Problem: Auftragen des Materials in einer dicken, ungleichmäßigen Schicht in der Hoffnung, die Arbeit schneller zu beenden.
- Warum das schlecht ist: Eine dicke Schicht trocknet langsam, kann reißen, Blasen werfen oder sich ablösen.
- Lösung: Tragen Sie Farbe oder Putz in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers bezüglich der Anzahl der Schichten und der Trocknungszeit dazwischen.
Fehler 5: Unzureichendes Trocknen vor Gebrauch
- Problem: Sofortige Nutzung des Bades oder der Küche nach der Fliesenrenovierung.
- Warum das schlecht ist: Die frische Beschichtung hat noch nicht ihre volle Festigkeit erreicht und kann durch Wasser, Reinigungsmittel oder mechanische Einwirkungen beschädigt werden.
- Lösung: Lassen Sie die Beschichtung vollständig trocknen und ihre Festigkeit entwickeln. Bei Farben kann dies von 24 Stunden bis zu mehreren Tagen dauern. Bei Fließestrichen noch länger.
Fehler 6: Falsche Werkzeugverwendung
- Problem: Verwendung alter, abgenutzter Rollen oder Pinsel, die Fusseln oder Schlieren hinterlassen.
- Warum das schlecht ist: Das Ergebnis der Arbeit sieht unordentlich aus, Pinselstriche oder Fusseln verderben das Aussehen.
- Lösung: Verwenden Sie nur saubere, hochwertige Werkzeuge, die für den gewählten Beschichtungstyp geeignet sind. Für glatte Oberflächen eignen sich besser Rollen mit kurzem Flor oder Schaumstoffrollen, für strukturierte Oberflächen – spezielle Walzen oder Spachtel.
Fehler 7: Unterschätzung der Komplexität der Arbeiten
- Problem: Zu denken, dass das Erneuern von Fliesen sehr einfach ist und den Details keine ausreichende Aufmerksamkeit zu schenken.
- Warum das schlecht ist: Mangelnde Aufmerksamkeit für Details (z. B. Fugen, Eckverbindungen) kann den Gesamteindruck des erneuerten Interieurs beeinträchtigen.
- Lösung: Lesen Sie die Anleitungen, schauen Sie sich Lernvideos an, schätzen Sie Ihre Fähigkeiten ein. Wenn Sie Zweifel haben, bitten Sie besser einen Fachmann um Hilfe oder beginnen Sie mit einem weniger verantwortungsvollen Bereich.
Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Sie bei der DIY-Fliesenrenovierung ein hervorragendes Ergebnis erzielen und mit dem verwandelten Interieur zufrieden sein.
Geheimnisse der Langlebigkeit: wie man erneuerte Fliesen pflegt, damit sie jahrelang Freude bereiten

Sie haben erfolgreich alte Fliesen verwandelt, indem Sie Zeit, Mühe und vielleicht auch Geld investiert haben. Nun ist die Hauptaufgabe, das Ergebnis zu erhalten und die Lebensdauer der erneuerten Beschichtung zu verlängern. Die richtige Pflege ist keine schwierige Wissenschaft, die Ihnen hilft, Ihre Fliesen jahrelang schön und funktional zu halten. Lassen Sie uns die wichtigsten Pflegetipps besprechen.
Allgemeine Pflegehinweise für gestrichene Fliesen:
- Milde Reinigungsmittel: Verwenden Sie für die tägliche Reinigung milde, nicht scheuernde Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, Lösungsmittel, Aceton, Scheuerpulver und harte Bürsten, die die Lackbeschichtung beschädigen können.
- Schonende Reinigung: Waschen Sie die Fliesen mit einem weichen Schwamm oder einem Mikrofasertuch. Spülen Sie die Oberfläche gründlich mit klarem Wasser ab, um Reinigungsmittelreste zu entfernen, und trocknen Sie sie trocken, um Schlieren zu vermeiden.
- Rechtzeitige Fleckenentfernung: Versuchen Sie, Flecken von Wasser, Seife, Kosmetika oder Lebensmitteln sofort zu entfernen. Je länger die Verschmutzungen auf der Oberfläche verbleiben, desto schwieriger sind sie zu entfernen.
- Schutz vor mechanischer Beschädigung: Vermeiden Sie das Fallenlassen schwerer Gegenstände auf die Fliesen, insbesondere wenn diese gestrichen wurden. Treten Sie vorsichtig auf die Fliesen, insbesondere wenn es sich um Wände oder dekorative Elemente handelt.
- Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Belüftung im Bad und in der Küche. Dies hilft, übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden, die sich negativ auf jede Beschichtung auswirken kann, einschließlich Farbe.
Besonderheiten bei der Pflege von Fliesen, die mit Folie oder Aufklebern bedeckt sind:
- Schonendes Waschen: Auch Folien und Aufkleber sollten mit milden Mitteln und einem weichen Schwamm gereinigt werden.
- Vermeiden Sie starkes Reiben: Reiben Sie die Folienoberfläche nicht mit Kraft, um das Muster oder die Schutzschicht nicht zu beschädigen.
- Temperaturbeschränkungen: Einige Arten von Folien können ihre Eigenschaften bei starken Temperaturschwankungen oder unter Einwirkung von heißem Dampf verlieren.
- Entfernung: Wenn Sie sich entscheiden, das Design zu ändern oder die Folie zu entfernen, tun Sie dies vorsichtig, nachdem Sie sie mit einem Heißluftföhn erwärmt haben. Dies hilft, die Klebeschicht aufzuweichen und die Entfernung zu erleichtern.
Pflege von Fliesen unter Dekorputz oder Fließestrich:
- Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers: Jede Art von Putz und Fließestrich hat ihre eigenen Pflegebesonderheiten. Lesen Sie die Anleitung zu den verwendeten Materialien sorgfältig durch.
- Schutzbeschichtung: Wenn Sie einen Endlack oder Wachs aufgetragen haben, ist die Oberflächenpflege einfacher. Wischen Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab.
- Restaurierung: Bei kleinen Kratzern oder Beschädigungen lassen sich einige Arten von Dekorputz und Fließestrich lokal restaurieren.
Wann Sie über einen Austausch nachdenken sollten:
- Wenn die Beschichtung stark beschädigt ist, sich ablöst, tiefe Kratzer oder Flecken aufweist, die sich nicht entfernen lassen.
- Wenn Sie des alten Designs überdrüssig sind und das Interieur radikal ändern möchten.
Die richtige Pflege ermöglicht es Ihnen, die erneuerten Fliesen maximal lange zu genießen und das ästhetische Aussehen Ihres Bades oder Ihrer Küche zu erhalten. Denken Sie daran, dass selbst die einfachste Erneuerung Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert, damit das Ergebnis Sie viele Jahre lang erfreut!