Flüssige Tapeten: Vor- und Nachteile und Anbringungstechnik

Hallo, liebe Freunde und Liebhaber des häuslichen Komforts! Heute sprechen wir über ein Material, das jedes Zimmer verwandeln, es einzigartig und maximal komfortabel machen kann. Es geht um flüssige Tapeten – eine echte Entdeckung für alle, die originelle und praktische Lösungen für Wände suchen. Wenn Sie über eine Renovierung nachdenken oder einfach nur Ihr Interieur auffrischen möchten, wird dieser Artikel Ihr zuverlässiger Führer in der Welt der flüssigen Tapeten sein.

Flüssige Tapeten: Was ist das für ein Wundermaterial und für wen ist es geeignet?

Flüssige Tapeten sind wohl eines der interessantesten und vielseitigsten Ausbaumaterialien, die in den letzten Jahrzehnten auf den Markt gekommen sind. Entgegen ihrem Namen haben sie nichts mit den traditionellen Rollentapeten gemeinsam, an die wir gewöhnt sind. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Trockenmischung, die aus Zellulose- oder Baumwollfasern, Holzstaub, Seide, Acrylbinder, Dekorelementen (Glitzer, Goldflocken, Glimmerstücke) und Farbstoffen besteht. Vor dem Auftragen wird diese Mischung mit Wasser verdünnt und verwandelt sich in eine plastische, viskose Masse, die an dicke Farbe oder Putz erinnert. Gerade diese Plastizität unterscheidet sie von herkömmlichen Tapeten.

Für wen sind flüssige Tapeten geeignet?

  • Für diejenigen, die Originalität suchen. Dank der Vielfalt an Texturen, Farben und der Möglichkeit, verschiedene Dekorelemente hinzuzufügen, ermöglichen flüssige Tapeten die Schaffung einzigartiger Oberflächen, unverwechselbarer Muster und sogar ganzer Bilder an den Wänden. Dies ist die ideale Wahl für diejenigen, die sich abheben und ihrem Interieur Individualität verleihen möchten.
  • Für diejenigen, die Einfachheit in der Arbeit schätzen. Trotz der scheinbaren Komplexität ist das Auftragen von flüssigen Tapeten ein Prozess, mit dem selbst ein Anfänger zurechtkommt. Sie benötigen keine perfekten Nähte wie bei Rollentapeten, und kleine Oberflächenfehler werden leicht kaschiert.
  • Für diejenigen, die gerne experimentieren. Flüssige Tapeten ermöglichen die einfache Erstellung von dekorativen Paneelen, Farbverläufen, die Zonierung von Räumen, die Kombination verschiedener Farben und Texturen. Dies ist ein echtes Feld für Kreativität!
  • Für diejenigen, die auf Gesundheit und Komfort achten. Flüssige Tapeten werden aus natürlichen Materialien hergestellt, sind umweltfreundlich, setzen keine schädlichen Stoffe frei, sammeln keinen Staub an und haben gute Wärme- und Schalldämmungseigenschaften.
  • Für diejenigen, die Nähte satt haben. Einer der Hauptvorteile ist das Fehlen sichtbarer Nähte. Die Beschichtung ist monolithisch und erzeugt den Eindruck einer durchgehenden Oberfläche.

Wenn Sie ein Material suchen, das es Ihnen ermöglicht, die kühnsten Designideen zu verwirklichen und gleichzeitig einfach aufzutragen und gesundheitlich unbedenklich ist, dann sind flüssige Tapeten Ihre Wahl.

6 Hauptvorteile von flüssigen Tapeten: Warum Sie sich dafür entscheiden sollten

Nun, wir haben uns bereits ein wenig mit diesem erstaunlichen Material vertraut gemacht. Lassen Sie uns nun untersuchen, warum flüssige Tapeten bei Verbrauchern und Designern immer beliebter werden.

1. Nahtlose Beschichtung

Dies ist wohl der bedeutendste Vorteil. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollentapeten, bei denen die Nähte zwischen den Bahnen oft zum Problem werden, erzeugen flüssige Tapeten eine absolut monolithische, nahtlose Beschichtung. Dies sieht nicht nur ästhetischer aus, sondern vereinfacht auch den Auftragsprozess erheblich, da kein präzises Musterabgleichen erforderlich ist und Lücken oder Überlappungen vermieden werden. Für Räume mit komplexer Geometrie, vielen Ecken, Nischen und Vorsprüngen ist dies eine Rettung!

2. Umweltfreundlichkeit und Sicherheit

Flüssige Tapeten werden aus natürlichen Komponenten hergestellt: Zellulose, Baumwolle, Seide, Holzfasern. Sie enthalten keine giftigen Substanzen, setzen bei der Anwendung und Nutzung keine schädlichen Dämpfe frei und haben keinen starken Geruch. Dies macht sie zur idealen Wahl für Kinderzimmer, Schlafzimmer und alle Wohnräume, in denen Sicherheit und Komfort wichtig sind. Außerdem sind sie antistatisch, d.h. sie ziehen keinen Staub an, was sich auch positiv auf die Luftqualität im Raum auswirkt.

3. Kaschierung von Defekten

Flüssige Tapeten haben die einzigartige Fähigkeit, kleine Risse, Unebenheiten und andere Defekte auf der Wandoberfläche zu verbergen. Dank ihrer Plastizität und der relativ dicken Schicht füllen sie alle kleinsten Mängel aus und erzeugen eine perfekt glatte Oberfläche. Sie müssen keine Zeit und Mühe für eine perfekte Wandglättung aufwenden, was das Budget und die Reparaturzeit erheblich spart. Dies ist besonders relevant für Neubauten, bei denen die Wände Risse entwickeln und Mikrorisse aufweisen können.

4. Hervorragende Wärme- und Schalldämmungseigenschaften

Die Struktur flüssiger Tapeten, die aus faserigen Materialien besteht, erzeugt eine Art „warme“ und „ruhige“ Oberfläche. Sie sind nicht kalt anzufassen wie gestrichene Wände oder Vliestapeten und können Schallwellen teilweise absorbieren, wodurch der Lärmpegel im Raum reduziert wird. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Schlafzimmer, Kinderzimmer und Räume, in denen akustischer Komfort wichtig ist.

5. Reparierbarkeit

Einer der unbestreitbaren Vorteile flüssiger Tapeten ist ihre außergewöhnliche Reparierbarkeit. Wenn ein Teil der Beschichtung beschädigt wurde (z.B. das Kind hat an die Wand gemalt oder Sie haben sie versehentlich mit einem scharfen Gegenstand berührt), müssen Sie nicht die gesamte Wand oder den gesamten Raum neu tapezieren. Es reicht aus, den beschädigten Bereich vorsichtig zu entfernen, ihn mit einem Sprühgerät mit Wasser zu befeuchten, die alte Schicht zu entfernen und eine neue aufzutragen, indem Sie eine kleine Menge der Mischung vorbereiten. Die Reparaturstelle wird praktisch unsichtbar sein.

6. Große Designmöglichkeiten

Wie bereits erwähnt, sind flüssige Tapeten ein echtes Feld für Kreativität. Sie können sie als einfarbige Beschichtung verwenden, um einen ruhigen und eleganten Hintergrund zu schaffen, oder mit Farben, Texturen experimentieren, Glitzer, Gold- oder Silberfäden, Glimmerstücke hinzufügen, um einzigartige Muster, Ornamente, Farbverläufe oder sogar ganze Bilder zu schaffen. Sie lassen sich gut mit anderen Arten von Oberflächen kombinieren und ermöglichen die Zonierung von Räumen oder die Hervorhebung einzelner Elemente des Interieurs.

Schlafzimmer mit Akzentwand aus Seiden-Flüssigtapete mit komplizierter Textur, umgeben von warmem Licht und elegantem Dekor.

Die Kehrseite der Medaille: 4 Nachteile von flüssigen Tapeten, die Sie im Voraus kennen sollten

Wie jedes Ausbaumaterial haben auch flüssige Tapeten ihre Nachteile. Wenn Sie diese kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und unangenehme Überraschungen während oder nach der Renovierung vermeiden.

1. Hygroskopizität (feuchtigkeitsabsorbierend)

Flüssige Tapeten, insbesondere solche auf Zellulosebasis, sind feuchtigkeitsempfindlich. Bei Kontakt mit viel Wasser können sie aufweichen und ihre Form verlieren. Daher wird ihre Verwendung in Feuchträumen wie Badezimmern oder unbeheizten Räumen, in denen Kondenswasser auftreten kann, nicht empfohlen. Es gibt jedoch eine spezielle Beschichtung (Acryllack), die auf flüssige Tapeten aufgetragen werden kann, um ihnen Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verleihen. Nach einer solchen Behandlung können sie sogar abgewaschen werden.

2. Schwierigkeit der Entfernung der alten Beschichtung

Obwohl flüssige Tapeten leicht lokal erneuert werden können, kann die vollständige Entfernung der alten Schicht mühsam sein. Dazu müssen die Wände reichlich mit Wasser befeuchtet, das Material aufweichen gelassen und dann mit einem Spachtel abgeschabt werden. Manchmal ist eine mechanische Reinigung erforderlich, was Zeit und Mühe kostet.

3. Notwendigkeit der Oberflächenvorbereitung

Obwohl flüssige Tapeten kleine Mängel verbergen, muss der Untergrund vorbereitet werden. Die Wände oder die Decke müssen mit einer speziellen Zusammensetzung (normalerweise Quarzgrundierung) grundiert werden, um eine gute Haftung des Materials an der Oberfläche zu gewährleisten und ein Durchscheinen von Flecken oder farbigen Untergründen zu verhindern. Wenn die Wände dunkel gestrichen waren oder Rostflecken aufweisen, kann dies das Gesamterscheinungsbild der Beschichtung beeinträchtigen.

4. Relativ hohe Kosten

Im Vergleich zu herkömmlichen Rollentapeten oder einigen Farbarten können flüssige Tapeten teurer erscheinen. Der Preis für eine Packung Trockenmischung ist in der Regel höher als für eine Rolle herkömmlicher Tapeten. Es ist jedoch zu bedenken, dass der Materialverbrauch recht sparsam ist und die Möglichkeit einer einfachen Reparatur und eine lange Lebensdauer, was sie letztendlich zu einer rentableren Investition machen kann.

Nahaufnahme von flüssigen Tapeten mit matter Oberfläche, die nach der Feuchtreinigung geringfügige Mängel auf einer neutralen grauen Wand aufweisen.

So wählen Sie flüssige Tapeten aus: 7 Schlüsselkriterien für den perfekten Kauf

Der Markt für flüssige Tapeten bietet eine riesige Vielfalt. Um sich nicht zu verirren und die richtige Wahl zu treffen, achten Sie auf folgende Kriterien:

1. Grundtyp

Die Basis flüssiger Tapeten besteht aus:

  • Zellulosehaltige: Die häufigste und günstigste Variante. Haben normalerweise eine matte Textur, verbergen gut Unebenheiten. Geeignet für die meisten Räume, aber weniger feuchtigkeitsbeständig.
  • Seidenhaltige: Ihr Anteil überwiegt Seidenfasern, was der Beschichtung einen edlen Glanz und erhöhte UV-Beständigkeit verleiht. Solche Tapeten sehen teurer und effektvoller aus, kosten aber auch entsprechend.
  • Baumwollhaltige: Haben ausgezeichnete Wärme- und Schalldämmungseigenschaften, sind angenehm anzufassen.
  • Kombinierte: Kombinieren verschiedene Fasertypen, z.B. Zellulose mit Zusatz von Seide oder Baumwolle, um ein optimales Gleichgewicht von Eigenschaften und Aussehen zu erzielen.

2. Zusammensetzung und Vorhandensein von Dekorelementen

Beachten Sie die Zusammensetzung. Neben den Hauptfasern können der Mischung hinzugefügt werden:

  • Glitzer (Glitter): Verleiht der Beschichtung Schimmer, besonders effektiv bei künstlichem Licht.
  • Gold- oder Silberfäden: Verleihen Raffinesse und Edelsinn.
  • Glimmerstücke: Schaffen den Effekt von Naturstein oder Marmor.
  • Natürliche Farbstoffe: Verleihen tiefe, satte Farben.

Wählen Sie die Zusammensetzung je nach gewünschtem Effekt und Einrichtungsstil.

3. Farbe und Textur

Farbe und Textur sind wohl die wichtigsten visuellen Merkmale. Flüssige Tapeten können verschiedene Materialien imitieren: von Seide und Samt bis hin zu Baumwolle und Wolle. Die Textur kann glatt, reliefartig, mit ausgeprägtem Fasermuster sein. Wählen Sie Farbe und Textur, die mit dem Gesamtstil Ihres Interieurs harmonieren und die gewünschte Stimmung erzeugen.

4. Materialverbrauch

Auf der Verpackung ist immer der ungefähre Verbrauch pro Quadratmeter angegeben. Beachten Sie, dass der Verbrauch je nach Dicke der aufgetragenen Schicht und den Eigenschaften der Oberfläche variieren kann. Es ist besser, etwas mehr zu kaufen als benötigt wird, um einen Vorrat für Reparaturen zu haben.

5. Zubereitungsmethode

Die meisten flüssigen Tapeten sind eine Trockenmischung, die mit Wasser verdünnt werden muss. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers bezüglich der Proportionen und der Einweichzeit. Einige Hersteller bieten gebrauchsfertige Mischungen an, diese sind jedoch in der Regel teurer.

6. Hersteller

Bevorzugen Sie bekannte Marken mit gutem Ruf. Studieren Sie die Bewertungen anderer Käufer. Hochwertige flüssige Tapeten halten viele Jahre und behalten ihr ursprüngliches Aussehen.

7. Eignung für den Verwendungszweck

Wenn Sie flüssige Tapeten in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit verwenden möchten (z.B. im Wohnzimmer, das an die Küche grenzt, oder im Flur, wo mechanische Beschädigungen möglich sind), sollten Sie Varianten mit Seidenfasern in Betracht ziehen oder einen speziellen Acryllack für zusätzlichen Schutz erwerben.

Auswahl von Mustern flüssiger Tapeten verschiedener Texturen und Farben, ordentlich ausgelegt zur Auswahl, bei Studiobeleuchtung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Flüssige Tapeten selbst anbringen und ein perfektes Ergebnis erzielen

Das Anbringen von flüssigen Tapeten ist ein Prozess, der für jeden machbar ist. Folgen Sie dieser einfachen Anleitung, und alles wird gelingen!

Schritt 1: Oberflächenvorbereitung

Die Qualität der Wandvorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Oberfläche muss sein:

  • Sauber: Entfernen Sie alte Tapeten, Farbe, Staub, Fettflecken.
  • Trocken: Feuchte Wände sind nicht zulässig.
  • Eben: Beseitigen Sie große Defekte (Risse, Löcher) mit Spachtelmasse.
  • Grundiert: Dies ist der wichtigste Schritt. Verwenden Sie eine spezielle Grundierung für flüssige Tapeten (normalerweise auf Quarzsandbasis). Sie verbessert die Haftung, verhindert das Durchscheinen von Flecken und farbigen Untergründen und reduziert den Verbrauch des Materials selbst. Tragen Sie die Grundierung in 1-2 Schichten auf und lassen Sie jede Schicht trocknen. Die Farbe der Grundierung sollte der Farbe der Tapete so nahe wie möglich kommen, um kontrastierende Flecken zu vermeiden.

Schritt 2: Zubereitung der Mischung

Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung Ihres Materials. In der Regel sieht der Prozess so aus:

  1. Messen Sie die benötigte Menge der Trockenmischung ab.
  2. Mischen Sie in einem Kunststoff- oder emaillierten Eimer die Mischung mit warmem Wasser im vom Hersteller angegebenen Verhältnis.
  3. Gründlich mischen, wobei Klumpenbildung vermieden wird. Sie können einen Baummischer auf niedriger Drehzahl verwenden.
  4. Fügen Sie Dekorelemente hinzu (falls sie nicht vom Hersteller hinzugefügt wurden).
  5. Lassen Sie die Mischung für die angegebene Zeit ruhen (normalerweise von 30 Minuten bis 12 Stunden). Während des Ruhens kann ein weiteres vorsichtiges Mischen erforderlich sein.

Schritt 3: Auftragen der Mischung

Für das Auftragen von flüssigen Tapeten benötigen Sie spezielles Werkzeug – Kunststoffreibe oder Spachtel.

  1. Nehmen Sie eine kleine Menge der fertigen Mischung auf die Reibe.
  2. Beginnen Sie, die Mischung auf die Wand aufzutragen, indem Sie die Reibe in einem Winkel von etwa 30-45 Grad zur Oberfläche halten.
  3. Bewegen Sie sich gleichmäßig und überlappen Sie die vorherigen Bereiche, um Streifen und Flecken zu vermeiden. Versuchen Sie, eine gleichmäßige Schichtdicke zu erzeugen.
  4. Arbeiten Sie abschnittsweise, damit das Material nicht austrocknet.
  5. Nach dem Auftragen der ersten Schicht lassen Sie sie etwas trocknen (normalerweise 12-24 Stunden, je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum).

Schritt 4: Korrektur und Fertigstellung

Nach dem Trocknen der ersten Schicht können Sie eventuelle Mängel (Unebenheiten, Lücken) leicht beheben.

  1. Entfernen Sie überschüssiges Material vorsichtig mit einem Spachtel.
  2. Bei Bedarf können Sie die Oberfläche leicht mit Wasser befeuchten und Mängel korrigieren.
  3. Nach vollständiger Trocknung können Sie 1-2 Schichten Acryllack auftragen, um der Beschichtung Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verleihen.

Wichtig: Die Temperatur im Raum während der Arbeit und des Trocknens sollte stabil sein, ohne Zugluft.

Werkzeuge und Materialien für das Anbringen von flüssigen Tapeten: Vollständige Checkliste

Damit der Prozess des Anbringens von flüssigen Tapeten reibungslos verläuft und das Ergebnis Sie begeistert, bereiten Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien im Voraus vor.

Hauptmaterialien:

  • Flüssige Tapeten (Trockenmischung): In der benötigten Menge, unter Berücksichtigung des Verbrauchs und eines kleinen Vorrats.
  • Grundierung: Spezielle Quarzgrundierung, deren Farbe der Farbe der Tapete entspricht.
  • Wasser: Sauberes, warmes Wasser zum Verdünnen der Mischung.
  • Acryllack (optional): Zur Erzielung von Feuchtigkeitsbeständigkeit, falls erforderlich.

Werkzeuge zur Zubereitung der Mischung:

  • Kunststoff- oder emaillierte Eimer: Mehrere Stück, zum Verdünnen der Mischung. Verwenden Sie keine Metall-Eimer, da diese Oxidation und Farbveränderungen verursachen können.
  • Messbecher oder Waage: Zum genauen Abmessen der Trockenmischung und des Wassers.
  • Baumischer oder Bohrmaschinenaufsatz: Zum gleichmäßigen Mischen der Mischung ohne Klumpen.
  • Spachtel oder Schaufel: Zum Mischen der dicken Mischung.

Werkzeuge zum Auftragen:

  • Kunststoffreibe (Kelle): Das Hauptwerkzeug zum Auftragen von flüssigen Tapeten. Hat eine glatte, flexible Arbeitsfläche.
  • Kunststoffspachtel: Zum Auftragen der Mischung auf die Reibe und zur Korrektur der Oberfläche.
  • Wassersprühflasche: Zum Befeuchten der Oberfläche bei Bedarf oder zum vorübergehenden Befeuchten der Mischung im Eimer.
  • Schwamm oder weiches Tuch: Zum Entfernen von überschüssiger Mischung von Werkzeugen oder Oberflächen.

Zusätzliche Werkzeuge:

  • Malerband und Folie: Zum Schutz von Bodenbelägen, Fußleisten, Steckdosen, Schaltern und anderen Elementen, die nicht verschmutzt werden dürfen.
  • Trittleiter oder Gerüst: Für Arbeiten in der Höhe.
  • Atemschutzmaske und Handschuhe: Es wird empfohlen, diese zum Schutz der Atemwege und der Haut vor Staub bei der Arbeit mit Trockenmischung zu verwenden.
  • Schutzbrille: Zum Schutz der Augen vor Staub.

Wichtig! Sparen Sie niemals an Werkzeugen. Hochwertige Werkzeuge erleichtern die Arbeit und helfen, ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Satz von Werkzeugen und Materialien zum Anbringen von flüssigen Tapeten, einschließlich Spachtel, Rollen, Eimer und Trockenmischung, ordentlich auf einem sauberen Arbeitsplatz ausgelegt.

5 häufige Fehler bei der Arbeit mit flüssigen Tapeten und wie man sie vermeidet

Selbst ein so einfach zu handhabendes Material wie flüssige Tapeten kann unangenehme Überraschungen bereithalten, wenn man typische Fehler macht. Lassen Sie uns die häufigsten davon betrachten und lernen, wie man sie vermeidet.

1. Falsche Oberflächenvorbereitung

Fehler: Auftragen von flüssigen Tapeten auf eine unvorbereitete, ungrundierte Wand, insbesondere wenn der Untergrund Flecken, Rost aufweist oder dunkel gestrichen war. Ein häufiger Fehler ist auch die Grundierung mit einer gewöhnlichen Acryl-Grundierung anstelle einer speziellen Quarzgrundierung.

Wie man sie vermeidet: Reinigen Sie die Wände immer gründlich von Staub, Schmutz und Fett. Beseitigen Sie große Defekte. Verwenden Sie unbedingt eine spezielle Quarzgrundierung, deren Farbe so nah wie möglich an der Farbe Ihrer flüssigen Tapeten liegt. Die Grundierung verbessert die Haftung und verhindert das Durchscheinen von Flecken.

2. Falsches Wasserverhältnis beim Anmischen

Fehler: Zu viel oder zu wenig Wasser zur Trockenmischung geben. Eine zu dicke Mischung lässt sich schlecht auftragen und bildet eine ungleichmäßige Schicht, während eine zu flüssige Mischung von den Wänden tropft und keine ausreichende Schichtdicke bildet.

Wie man sie vermeidet: Befolgen Sie strikt die Anweisungen des Herstellers auf der Verpackung. Wenn Sie unsicher sind, mischen Sie zuerst eine kleine Menge an und prüfen Sie die Konsistenz, korrigieren Sie bei Bedarf die Wassermenge.

3. Auftragen einer zu dicken oder zu dünnen Schicht

Fehler: Der Versuch, eine sehr dicke Schicht aufzutragen, die lange trocknet und reißen kann, oder umgekehrt eine zu dünne Schicht, durch die die Grundierung oder die Wandfarbe durchscheint.

Wie man sie vermeidet: Tragen Sie flüssige Tapeten in einer gleichmäßigen Schicht auf, indem Sie die Kunststoffreibe in einem konstanten Winkel verwenden. Orientieren Sie sich an der empfohlenen Schichtdicke (normalerweise auf der Verpackung angegeben). Es ist besser, zwei dünne Schichten aufzutragen als eine zu dicke.

4. Arbeiten unter ungünstigen Bedingungen

Fehler: Anbringen von flüssigen Tapeten in einem kalten Raum, bei Zugluft oder bei hoher Luftfeuchtigkeit, was zu ungleichmäßigem Trocknen, Fleckenbildung oder Schimmel führen kann.

Wie man sie vermeidet: Sorgen Sie für optimale Arbeitsbedingungen: Temperatur von +15 bis +25°C, keine Zugluft. Lassen Sie die Beschichtung nach dem Auftragen natürlich trocknen, ohne Klimaanlagen einzuschalten oder Fenster weit zu öffnen.

5. Fehlender Materialvorrat

Fehler: Kauf von genau der Menge flüssiger Tapeten, die für die Fläche berechnet wurde, ohne Berücksichtigung möglicher Fehler, Flecken beim Auftragen oder zukünftiger Reparaturen.

Wie man sie vermeidet: Kaufen Sie immer flüssige Tapeten mit einem kleinen Vorrat (ca. 10%). Dies ermöglicht es Ihnen, kleine Fehler beim Auftragen ruhig zu korrigieren und auch fertiges Material für die spätere Reparatur beschädigter Stellen zu haben.

Ungleichmäßig aufgetragene flüssige Tapeten an einer Wand Ecke, mit sichtbaren Nähten und unzureichender Texturabdeckung, bei scharfer Beleuchtung.

Experten-Tipps: So pflegen Sie flüssige Tapeten und verlängern ihre Lebensdauer

Flüssige Tapeten können Ihnen bei richtiger Pflege viele Jahre lang Freude bereiten. Hier sind einige Tipps von Profis:

1. Schonende Behandlung

Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen. Stellen Sie Möbel nicht direkt an Wände mit flüssigen Tapeten, um das Material nicht zu zerkratzen oder einzudrücken. Seien Sie vorsichtig mit scharfen Gegenständen.

2. Trockenreinigung

Für die regelmäßige Pflege reicht eine Trockenreinigung aus. Verwenden Sie eine weiche Bürste mit langem Flor oder einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz. Dies hilft, Staub zu entfernen und die Textur der Tapeten zu erhalten.

3. Feuchtreinigung (mit Vorsicht)

Wenn Sie flüssige Tapeten ohne zusätzliche Lackierung verwendet haben, sollten Sie die Feuchtreinigung mit äußerster Vorsicht durchführen. Verwenden Sie nur einen leicht feuchten, gut ausgewrungenen Schwamm oder ein weiches Tuch. Reiben Sie die Oberfläche auf keinen Fall ab und verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da dies zu Aufweichen und Fleckenbildung führen kann.

4. Feuchtreinigung (nach Lackierung)

Wenn Sie die flüssigen Tapeten mit Acryllack geschützt haben, können Sie eine gründlichere Feuchtreinigung durchführen. Die Oberfläche wird feuchtigkeitsbeständig und kann mit einem feuchten Schwamm und einem milden Reinigungsmittel (z.B. verdünntes Spülmittel) abgewischt werden. Nach dem Waschen die Oberfläche mit einem sauberen feuchten Tuch abwischen und anschließend mit einem weichen Tuch trocknen.

5. Reparatur von Beschädigungen

Bei kleinen Beschädigungen (Kratzer, kleine Flecken) beeilen Sie sich nicht, die gesamte Wand zu ersetzen. Entfernen Sie den beschädigten Bereich vorsichtig mit einem Spachtel, befeuchten Sie die Stelle mit Wasser (kann mit einem Sprühgerät erfolgen), entfernen Sie die alte Schicht. Bereiten Sie dann eine kleine Menge der Mischung (aus derselben Charge!) vor und tragen Sie sie vorsichtig auf diese Stelle auf, glätten Sie sie mit der Reibe. Nach dem Trocknen wird die Reparaturstelle praktisch unsichtbar sein.

6. Schutz vor Ausbleichen

Seidenbasierte flüssige Tapeten sind widerstandsfähiger gegen UV-Strahlung. Wenn Ihre Fenster jedoch zur Sonnenseite ausgerichtet sind und Sie Zellulose-Tapeten verwenden, sollten Sie vielleicht eine leichte Tönung oder einen Schutzlack in Betracht ziehen, der auch UV-Filter enthalten kann. Dies hilft, das Ausbleichen der Farbe im Laufe der Zeit zu verhindern.

7. Vorbeugung von Schimmelbildung

Wenn Sie in einem Raum mit erhöhter Luftfeuchtigkeit leben, verwenden Sie unbedingt flüssige Tapeten mit guter Dampfdurchlässigkeit oder schützen Sie sie mit Lack. Auch eine gute Belüftung des Raumes ist wichtig.

Wenn Sie diese einfachen Regeln befolgen, können Sie die Schönheit und Gemütlichkeit Ihrer mit flüssigen Tapeten bedeckten Wände lange erhalten.

Поделиться этим:

Schreibe einen Kommentar