Hallo, liebe Freunde und Kenner schöner Interieurs! Heute sprechen wir darüber, wie Sie Ihr Zuhause mit Vinyltapeten auf Papierbasis verschönern können. Dies ist eines der beliebtesten und vielseitigsten Wandverkleidungsmaterialien, das nicht nur einem Raum ein neues Aussehen verleihen, sondern auch kleinere Oberflächenfehler verbergen kann. Wenn Sie mit der Renovierung begonnen haben und ein perfektes Ergebnis erzielen möchten, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Wir werden alle Feinheiten der Auswahl, Vorbereitung und natürlich des Tapezierens selbst behandeln, damit Ihr neues Interieur Sie noch viele Jahre lang erfreuen wird.
Vinyltapeten auf Papierbasis: Warum sind sie eine gute Wahl für Ihre Renovierung?
Vinyltapeten auf Papierbasis sind wohl die goldene Mitte in der Welt der Wandverkleidungen. Lassen Sie uns herausfinden, warum sie so beliebt geworden sind und welche Vorteile Sie bei der Wahl gerade dieser Tapeten haben.
Was sind Vinyltapeten auf Papierbasis?
- Oberschicht: Polyvinylchlorid (PVC) oder Vinyl. Es ist verantwortlich für die Haltbarkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und dekorativen Eigenschaften der Tapeten. Vinyl kann verschiedene Texturen imitieren: Putz, Textil, Stein, Holz und natürlich glatte oder geprägte Muster erzeugen.
- Unterschicht (Trägermaterial): Papier. Meist wird zweilagiges Papier (Duplex) verwendet, das für Stabilität und Festigkeit der Bahn sorgt. Die Papierbasis macht die Tapeten im Vergleich zu Vliestapeten preisgünstiger.
Hauptvorteile von Vinyltapeten auf Papierbasis:
- Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit: Die Vinylschicht schützt die Tapeten vor mechanischer Beschädigung, Abrieb und Ausbleichen. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für stark frequentierte Räume wie Flure oder Kinderzimmer.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit: Dank der Vinylbeschichtung sind solche Tapeten feuchtigkeitsunempfindlich. Sie können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, was die Pflege und Reinigung erheblich erleichtert. Dies ist ein wichtiger Vorteil für Küchen und Bäder (obwohl in Bereichen mit direktem Wasserkontakt spezielle abwaschbare Tapeten verwendet werden sollten).
- Maskierung von Mängeln: Die reliefartige Struktur von Vinyltapeten, insbesondere mit ausgeprägten Mustern oder Texturen, kaschiert kleine Unebenheiten und Risse an den Wänden perfekt. Dies kann Ihnen Zeit und Geld für eine perfekte Wandglättung sparen.
- Große Designauswahl: Hersteller bieten eine riesige Vielfalt an Farben, Mustern und Texturen. Von klassischen Blumenmotiven bis zu modernen geometrischen Drucken, von der Nachahmung natürlicher Materialien bis zu abstrakten Mustern – Sie werden sicher eine Option finden, die zu Ihrem Interieur passt.
- Pflegeleichtigkeit: Wie bereits erwähnt, macht die Möglichkeit der Nassreinigung sie sehr praktisch. Staub, Fingerabdrücke, kleine Flecken – all das lässt sich leicht entfernen.
- Relative Erschwinglichkeit: Im Vergleich zu anderen Tapetenarten (z. B. Vlies- oder Textiltapeten) sind Vinyltapeten auf Papierbasis oft preislich attraktiver und somit für eine breite Verbraucherschicht zugänglich.
Es gibt jedoch auch einige Punkte zu beachten:
- Dampfdurchlässigkeit: Die Papierbasis lässt Luft schlechter durch als die Vliesbasis. Das bedeutet, dass die Wände unter solchen Tapeten weniger „atmen“ können. In gut belüfteten Räumen ist dies kein Problem, aber in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und schlechter Belüftung kann eine sorgfältigere Wandvorbereitung erforderlich sein.
- Klebstoff: Für Vinyltapeten auf Papierbasis wird ein spezieller Klebstoff benötigt, der für schwere Tapeten bestimmt ist. Normaler Klebstoff für Papiertapeten ist möglicherweise nicht ausreichend.
- Schwierigkeit beim Entfernen: Manchmal lassen sich Vinyltapeten schlechter von der Wand entfernen als normale Papiertapeten, wobei eine Vinylschicht zurückbleibt. Moderne Produktionstechnologien und korrektes Tapezieren minimieren dieses Problem jedoch.
Insgesamt sind Vinyltapeten auf Papierbasis eine ausgezeichnete Lösung für alle, die ein Gleichgewicht zwischen Qualität, Langlebigkeit, Ästhetik und Preis suchen. Sie verwandeln den Raum, machen ihn gemütlicher und pflegeleichter.
Inspiration: 7 stilvolle Interieurs mit Vinyltapeten auf Papierbasis

Manchmal ist das Schwierigste, sich vorzustellen, wie eine bestimmte Art von Tapete in einem echten Interieur aussehen wird. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen und Sie zu Veränderungen zu inspirieren, haben wir 7 Beispiele für stilvolle Lösungen mit Vinyltapeten auf Papierbasis zusammengestellt.
- Klassisches Wohnzimmer mit Seidenimitat:
- Beschreibung: Helle, cremefarbene oder beige Tapeten mit einem kaum wahrnehmbaren Relief, das Seidenstoff imitiert. Solche Tapeten verleihen dem Raum Eleganz und Gemütlichkeit, schaffen ein Gefühl von Luxus ohne übermäßige Pracht.
- Wie es funktioniert: Tapeten mit leichter Textur reflektieren das Licht und lassen den Raum optisch größer und heller erscheinen. Sie passen gut zu Holzmöbeln, Textilien in ruhigen Tönen und klassischen Dekorationselementen.
- Ideal für: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer.
- Moderne Küche mit geometrischem Muster:
- Beschreibung: Tapeten mit klarem geometrischem Muster – Streifen, Rauten, Zickzackmuster – in neutralen oder Pastelltönen. Die Vinylbeschichtung ist hier dank ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit besonders relevant.
- Wie es funktioniert: Geometrie verleiht dem Interieur Dynamik und Charakter. Vertikale Streifen können die Deckenhöhe optisch erhöhen, horizontale Streifen den Raum verbreitern.
- Ideal für: Küchen, Esszimmer, Flure.
- Gemütliches Schlafzimmer mit Blumenmotiv:
- Beschreibung: Tapeten mit zartem Blumenmuster – von kleinen Feldblumen bis zu großen Knospen – in Pastell- oder Naturtönen.
- Wie es funktioniert: Blumenmuster schaffen eine entspannende und romantische Atmosphäre, ideal für das Schlafzimmer. Es ist wichtig, ein Muster zu wählen, das zum Gesamtstil des Raumes passt.
- Ideal für: Schlafzimmer, Kinderzimmer (für Mädchen), Damenzimmer.
- Kinderzimmer mit thematischem Muster:
- Beschreibung: Helle oder pastellfarbene Tapeten mit Bildern von Tieren, Märchenfiguren, Autos oder abstrakten Mustern, die dem Kind gefallen werden.
- Wie es funktioniert: Thematische Tapeten helfen bei der Zonierung des Raumes und machen das Kinderzimmer lebendiger und interessanter. Die Vinylbeschichtung hier ist eine Garantie dafür, dass die Wände leicht von den Spuren der Kreativität des jungen Künstlers gereinigt werden können.
- Ideal für: Kinderzimmer.
- Akzentwand im Wohnzimmer mit Ziegel- oder Steinimitat:
- Beschreibung: Tapeten, die die Textur und Farbe von Naturziegeln (weiß, rot, grau) oder dekorativen Steinen realistisch imitieren.
- Wie es funktioniert: Eine solche Wand wird zum Blickfang des Interieurs und verleiht ihm Brutalität, Loft- oder Industriellen Charme. Normalerweise wird sie verwendet, um eine Wand hervorzuheben – zum Beispiel hinter dem Sofa oder dem Fernseher.
- Ideal für: Wohnzimmer, Flure, Küchen im Loft- oder Industriestil.
- Eleganter Flur mit vertikalem Streifenmuster:
- Beschreibung: Tapeten mit klaren vertikalen Streifen unterschiedlicher Breite und Farbtöne.
- Wie es funktioniert: Vertikale Streifen „heben“ die Decke optisch an und lassen einen schmalen und niedrigen Flur geräumiger und luftiger wirken.
- Ideal für: Flure, schmale Eingangsbereiche, Treppenhäuser.
- Schlafzimmer im Provence-Stil mit Damastmuster:
- Beschreibung: Tapeten mit einem eleganten Damastmuster (traditionelles orientalisches Ornament) in hellen, pastellfarbenen Tönen – Creme, Hellblau, Lavendel.
- Wie es funktioniert: Damast verleiht dem Interieur einen Hauch von Raffinesse und Romantik, charakteristisch für den französischen Provence-Stil. In Kombination mit natürlichen Materialien und antiken Möbeln schafft es eine einzigartige Atmosphäre.
- Ideal für: Schlafzimmer, Wohnzimmer, Räume im Provence- oder Shabby-Chic-Stil.
Wie Sie sehen, sind Vinyltapeten auf Papierbasis ein unglaublich vielseitiges Material, das jeden Raum verwandeln kann. Das Wichtigste ist, das Design und die Farbe richtig zu wählen, damit sie mit Ihrem Interieur harmonieren.
Auswahl der idealen Vinyltapeten: Ein praktischer Leitfaden zu Materialien und Mustern

Die Auswahl von Tapeten ist ein spannender, aber verantwortungsvoller Prozess. Um keine Fehler zu machen und die perfekte Option zu finden, gehen wir die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl von Vinyltapeten auf Papierbasis durch.
1. Bestimmen Sie den Zweck des Raumes:
- Für Wohn- und Schlafzimmer eignen sich Tapeten mit ruhigeren, beruhigenden Mustern oder der Nachahmung natürlicher Texturen (Seide, Leinen, Samt). Eine angenehme Farbpalette und Haptik sind wichtig.
- Für Küchen und Esszimmer wählen Sie abwaschbare Tapeten mit erhöhter Verschleißfestigkeit. Hier sind sowohl ruhige als auch lebendigere Akzente, die Nachahmung von Fliesen, Mosaiken oder sogar Fototapeten mit Küchenmotiven angebracht.
- Für Kinderzimmer ist es besser, Tapeten mit hellen, aber nicht grellen Mustern oder ruhigen, leicht zu reinigenden Optionen zu wählen. Bevorzugen Sie hypoallergene Materialien.
- Für Flure und Eingangsbereiche sind Abriebfestigkeit und die Möglichkeit der Nassreinigung wichtig. Hier sehen Tapeten zum Streichen, die Nachahmung von Stein, Ziegeln oder Tapeten mit dezentem, aber strukturiertem Muster gut aus.
2. Studieren Sie die Kennzeichnung auf der Rolle:
Auf jeder Tapetenrolle befindet sich eine spezielle Kennzeichnung, die Ihnen hilft, ihre Eigenschaften zu verstehen:
- Welle: Eine Welle bedeutet, dass die Tapete mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann, aber ohne starkes Reiben.
- Zwei Wellen: Zwei Wellen – die Tapete kann mit einem weichen Schwamm und Seifenlauge gewaschen werden.
- Welle mit Bürste (oder drei Wellen): Solche Tapeten sind abriebfest und erlauben die Nassreinigung mit Reinigungsmitteln und einer Bürste. Dies ist die strapazierfähigste Art von Vinyltapeten.
- Pfeile: Zeigen die Art des Klebstoffauftrags (auf die Tapete oder die Wand) und wie die Bahnen zusammengefügt werden.
- Sonne: Zeigt die Lichtechtheit gegenüber Sonneneinstrahlung an.
3. Achten Sie auf die Art des Vinyls:
- Schweres Vinyl (Kompaktvinyl): Dichter und strapazierfähiger, hat oft ein tiefes Relief, das Naturmaterialien imitiert. Kaschiert Wandunebenheiten hervorragend.
- Leichtes Vinyl (Schaumvinyl): Weniger dicht, mit einem flacheren Relief. Gut geeignet, um glattere Oberflächen zu erzeugen oder leichte Texturen zu imitieren.
Für die Papierbasis wird häufig Schaumvinyl verwendet, es gibt aber auch Ausnahmen. Je dichter die Vinylschicht ist, desto besser kaschiert sie Wandfehler.
4. Farbe und Muster: Wie beeinflussen sie die Raumwahrnehmung?
- Helle Töne (Weiß, Beige, Hellgrau, Pastelltöne) erweitern den Raum optisch, machen ihn heller und luftiger. Ideal für kleine Räume und Räume mit unzureichender natürlicher Beleuchtung.
- Dunkle Töne (tiefes Blau, Bordeaux, Dunkelgrün) schaffen eine intimere, gemütlichere Atmosphäre, können den Raum aber optisch verkleinern. Es ist besser, sie in geräumigen Räumen oder als Akzentwand zu verwenden.
- Helle Farben (Rot, Orange, Gelb) verleihen Energie und Stimmung. Verwenden Sie sie sparsam, z. B. an einer Akzentwand, um das Interieur nicht zu überladen.
- Vertikale Streifen „heben“ die Decke optisch an.
- Horizontale Streifen „erweitern“ die Wände optisch.
- Große Muster können den Raum „verschlingen“, daher ist es besser, sie in großen Räumen oder an einer Akzentwand zu verwenden.
- Kleine oder abstrakte Muster sind universeller und für die meisten Räume geeignet.
- Nachahmung natürlicher Materialien (Holz, Stein, Ziegel, Textilien) verleiht dem Interieur Textur und Tiefe.
5. Kaufen Sie Tapeten aus derselben Charge:
Es ist sehr wichtig, dass alle von Ihnen gekauften Tapetenrollen aus derselben Charge stammen (dies wird durch den Code auf dem Etikett angezeigt). Tapeten aus verschiedenen Chargen können geringfügig in der Farbe abweichen, und das wird an den Wänden sichtbar sein.
6. Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Rollen:
Inspizieren Sie die Rollen vor dem Kauf. Sie sollten unbeschädigt sein, ohne Dellen oder Beschädigungen. Stellen Sie sicher, dass die Originalverpackung unversehrt ist.
Die richtige Tapetenwahl ist bereits die halbe Miete. Studieren Sie diese Empfehlungen sorgfältig, und Sie werden ein Material finden, das perfekt in Ihr Interieur passt und Ihnen viele Jahre gute Dienste leisten wird.
Vorbereitung auf das Tapezieren: Was Sie vor Beginn der Arbeiten wissen müssen (Werkzeuge, Wände, Berechnung)
Die Tapeten sind also ausgewählt! Jetzt ist es an der Zeit, sich auf den Tapezierprozess vorzubereiten. 80% des Erfolgs hängen von der richtigen Vorbereitung ab, also nehmen Sie diese Phase ernst.
1. Benötigte Werkzeuge und Materialien:
Sammeln Sie alles Notwendige im Voraus, damit Sie während der Arbeit nicht abgelenkt werden.
- Tapeten: Berechnete Anzahl von Rollen.
- Klebstoff: Spezieller Klebstoff für Vinyltapeten auf Papierbasis. Wählen Sie einen hochwertigen Klebstoff, der zu Ihrer Tapetenart passt.
- Behälter für Klebstoff: Plastikeimer oder -wanne.
- Klebstoffauftragswerkzeug (Rolle oder Pinsel): Eine breite Malerrolle mit mittellangem Flor oder ein breiter Pinsel zum gleichmäßigen Auftragen des Klebstoffs.
- Spachtel:
- Gummi- oder Kunststoffspachtel (Andrückrolle): Zum Glätten der Tapeten und Entfernen von Luftblasen.
- Metallspachtel (schmal): Zum Zuschneiden der Tapeten an Sockelleisten, Fenster- und Türrahmen, Decke.
- Cuttermesser oder Teppichmesser: Mit scharfen Wechselklingen für präzises Schneiden.
- Maßband: Zum Messen und Zuschneiden der Tapeten.
- Bleistift: Zum Markieren.
- Wasserwaage oder Lot: Zum Anzeichnen einer perfekt geraden vertikalen Linie, an der Sie die erste Bahn ausrichten.
- Saubere Lappen oder Schwamm: Zum Entfernen von überschüssigem Klebstoff von der Tapetenoberfläche und den Werkzeugen.
- Trittleiter oder stabiler Hocker: Für Arbeiten in der Höhe.
- Folie oder Zeitungen: Zum Schutz von Boden und Möbeln vor Klebstofftropfen.
2. Wandvorbereitung:
Dies ist einer der wichtigsten Schritte. Unebene, schmutzige oder schlecht vorbereitete Wände sind die Grundlage für zukünftige Probleme.
- Entfernung alter Beläge: Entfernen Sie alle alten Tapeten, Farben, Kalkanstriche oder andere Beläge. Darunter sollte nichts sein, was sich ablösen könnte.
- Spachteln und Ausgleichen: Spachteln Sie alle Risse, Nagellöcher, Abplatzungen. Wenn die Wände erhebliche Unebenheiten aufweisen, müssen sie mit Putz oder Gipskarton ausgeglichen werden. Vinyltapeten können kleine Mängel kaschieren, aber tiefe Löcher und Beulen werden trotzdem sichtbar sein.
- Grundierung: Nach dem Trocknen des Spachtels müssen die Wände grundiert werden. Die Grundierung verbessert die Haftung des Klebstoffs an der Wand, reduziert den Klebstoffverbrauch und verhindert Schimmelbildung. Verwenden Sie eine Tiefengrundierung.
- Trocknung: Lassen Sie die Wand nach dem Grundieren vollständig trocknen.
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Im Arbeitsbereich sollte eine angenehme Temperatur (18-25°C) herrschen und keine Zugluft auftreten. Hohe Luftfeuchtigkeit ist ebenfalls unerwünscht.
3. Berechnung der Tapetenmenge:
Eine korrekte Berechnung hilft, Knappheit oder Überschuss an Material zu vermeiden.
- Messen Sie den Raumumfang: Addieren Sie die Längen aller Wände.
- Ermitteln Sie die Rollenbreite: Normalerweise 0,53 m (53 cm) oder 1,06 m (106 cm).
- Berechnen Sie die Anzahl der Bahnen: Teilen Sie den Raumumfang durch die Rollenbreite. Zum Beispiel hat ein Raum von 5 m Länge und 4 m Breite einen Umfang von 18 m. Bei einer Rollenbreite von 0,53 m benötigen Sie 18 / 0,53 ≈ 34 Bahnen.
- Berücksichtigen Sie die Wandhöhe und den Rapport des Musters: Messen Sie nun die Höhe Ihrer Wände. Zu jeder Bahn müssen Sie einen Zuschlag für den Beschnitt (normalerweise 5-10 cm) und, falls das Muster komplex ist, einen Zuschlag für die Anpassung des Rapports (Wiederholung des Musters) hinzufügen. Erkundigen Sie sich beim Tapetenhersteller nach der Rapportlänge.
- Beispielrechnung: Deckenhöhe 2,7 m. Hinzu kommen 0,1 m für den Beschnitt. Gesamtlänge der Bahn 2,8 m. Bei einem Rapport von 0,64 m ergeben sich aus einer Standardrolle (normalerweise 10,05 m) ca. 3 Bahnen (wenn der Rapport nicht sehr groß ist). Bei einem großen Rapport können es auch 2 Bahnen sein.
- Gesamtanzahl der Rollen: Teilen Sie die Gesamtzahl der Bahnen (berechnet nach dem Umfang) durch die Anzahl der Bahnen, die aus einer Rolle resultieren. Fügen Sie unbedingt 1-2 Rollen als Reserve hinzu, falls es zu Ausschuss oder unvorhergesehenen Situationen kommt.
4. Klebstoffvorbereitung:
Befolgen Sie die Anweisungen des Klebstoffherstellers. Normalerweise bedeutet dies:
- Wasser kochen (Menge auf der Verpackung angegeben).
- Trockenmischung langsam unter ständigem Rühren ins Wasser einrieseln lassen, um Klumpen zu vermeiden.
- Den Klebstoff die angegebene Zeit (normalerweise 5-10 Minuten) quellen lassen, dann erneut umrühren.
- Der Klebstoff sollte homogen, klumpenfrei und von der Konsistenz her wie flüssige saure Sahne sein.
Eine sorgfältige Vorbereitung ist die Garantie dafür, dass der Tapeziervorgang reibungslos verläuft und das Ergebnis Sie erfreuen wird. Nehmen Sie sich Zeit für diesen Schritt!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man Vinyltapeten auf Papierbasis fehlerfrei tapeziert
Jetzt, da alles vorbereitet ist, können wir mit dem Interessantesten beginnen – dem Tapezieren! Befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, und alles wird gelingen.
Schritt 1: Markierung anbringen
- Bestimmen Sie die Stelle, an der Sie mit dem Tapezieren beginnen möchten (normalerweise vom Fenster oder einer Ecke aus).
- Zeichnen Sie mit einer Wasserwaage oder einem Lot eine perfekt gerade vertikale Linie von der Decke bis zum Boden. Diese Linie dient als Orientierung für die erste Bahn. Es ist wichtig, dass sie absolut senkrecht ist, sonst werden alle nachfolgenden Bahnen schief tapeziert.
Schritt 2: Tapeten zuschneiden
- Rollen Sie die Tapete auf einer sauberen, ebenen Fläche (z. B. auf dem mit Folie abgedeckten Boden) aus.
- Messen Sie die Wandhöhe ab und addieren Sie 5-10 cm Überstand für den Beschnitt oben und unten.
- Wenn die Tapete ein Muster mit Rapport hat, passen Sie das Muster auf der nächsten Bahn an die erste an, damit das Muster nahtlos fortgesetzt wird. Berücksichtigen Sie die Rapportlänge beim Zuschneiden.
- Schneiden Sie die Bahn vorsichtig mit einem Cuttermesser oder Teppichmesser zu.
- Bereiten Sie auf diese Weise die benötigte Anzahl von Bahnen vor.
Schritt 3: Klebstoff auftragen
- Der Klebstoff wird auf die Tapete aufgetragen. Dies ist eine wichtige Besonderheit von Vinyltapeten auf Papierbasis.
- Verteilen Sie den Klebstoff gleichmäßig mit einer Rolle oder einem Pinsel auf der gesamten Oberfläche der Bahn, wobei Sie besonders auf die Ränder achten. Der Klebstoff sollte nicht durch die Papierbasis dringen, aber es sollten auch keine trockenen Stellen vorhanden sein.
- Falten Sie die mit Klebstoff bestrichene Bahn in der Mitte (wie eine Ziehharmonika), Klebstoff nach innen, und lassen Sie sie für die vom Klebstoffhersteller angegebene Zeit (normalerweise 5-10 Minuten) einweichen. Nicht zu lange einweichen lassen, damit die Tapete nicht aufweicht!
Schritt 4: Anbringen der ersten Bahn
- Legen Sie eine gefaltete Bahn an die Wand und richten Sie sie an der zuvor gezogenen vertikalen Linie aus.
- Entfalten Sie den oberen Teil der Bahn und drücken Sie ihn vorsichtig an die Wand.
- Während Sie die Bahn nach unten entfalten, glätten Sie sie von der Mitte zu den Rändern mit einem Gummispachtel oder einer Rolle. Dies hilft, Luftblasen zu entfernen und eine gute Haftung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die Bahn gerade entlang der markierten Linie verläuft.
Schritt 5: Stoßen und Zuschneiden
- Kleben Sie die nächste Bahn stumpf an die vorherige, ohne Überlappung.
- Glätten Sie die Stoßstelle mit einer Gummiradrolle oder einem Spachtel, damit sie möglichst unsichtbar ist.
- Wenn die Bahn geklebt und geglättet ist, schneiden Sie überschüssiges Material oben und unten vorsichtig mit einem schmalen Metallspachtel und einem scharfen Messer ab. Drücken Sie den Spachtel fest gegen den Rahmen oder die Sockelleiste, damit das Messer gerade schneidet.
Schritt 6: Arbeiten an Ecken und Stößen
- Innenecken: Führen Sie die Bahn 1-2 cm über die angrenzende Wand. Kleben Sie die nächste Bahn an die neue Wand, beginnend mit einer neuen vertikalen Linie, und führen Sie sie ebenfalls 1-2 cm über die vorherige Bahn.
- Außenecken: Führen Sie die Bahn 2-3 cm über die angrenzende Wand. Kleben Sie die nächste Bahn an die neue Wand, beginnend an der Ecke, und überlappen Sie die Tapete um 1-2 cm mit der vorherigen Bahn.
- Öffnungen (Steckdosen, Schalter): Schalten Sie vor dem Tapezieren unbedingt den Strom ab! Schneiden Sie die Öffnung in der Tapete kreuzweise ein und klappen Sie die Ränder vorsichtig nach innen. Nach dem Trocknen des Klebstoffs können Sie die Ränder präzise zuschneiden, nachdem Sie die Abdeckplatte wieder angebracht haben.
Schritt 7: Abschlussarbeiten
- Entfernen Sie überschüssigen Klebstoff von der Tapete und den angrenzenden Flächen mit einem feuchten Schwamm oder Lappen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Bahnen gut kleben, keine Blasen oder Ablösungen vorhanden sind.
- Lassen Sie den Raum trocknen und vermeiden Sie Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen.
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie der Anleitung gefolgt sind, sind Ihre Wände nun mit neuen, perfekt tapezierten Tapeten geschmückt.
Häufige Fehler beim Tapezieren von Vinyltapeten und wie man sie vermeidet: Checkliste für Anfänger

Selbst die hochwertigsten Tapeten können den Eindruck trüben, wenn sie falsch tapeziert werden. Hier ist eine Liste der häufigsten Fehler, die Anfänger machen, und wie man sie vermeidet, damit Ihre Renovierung makellos verläuft.
1. Falsche Klebstoffwahl
- Fehler: Verwendung von Universal-Klebstoff oder Klebstoff für Papiertapeten.
- Folgen: Die Tapeten haften möglicherweise schlecht, lösen sich ab, bilden Blasen.
- Lösung: Verwenden Sie immer speziellen Klebstoff für Vinyltapeten auf Papierbasis. Lesen Sie die Anweisungen auf der Verpackung sorgfältig durch.
2. Unzureichende Wandvorbereitung
- Fehler: Tapezieren über alten Tapeten, staubigen, schmutzigen oder nicht grundierten Wänden.
- Folgen: Die Tapeten können sich zusammen mit der alten Beschichtung ablösen, es können Flecken und Schimmel entstehen.
- Lösung: Entfernen Sie alte Beläge gründlich, reinigen Sie die Wände, spachteln Sie Defekte und grundieren Sie die Wände unbedingt vor dem Tapezieren.
3. Ungerade erste Linie
- Fehler: Anbringen der ersten Bahn nicht im Lot.
- Folgen: Alle nachfolgenden Bahnen werden schief tapeziert, wodurch die allgemeine Geometrie des Musters gestört und ein unordentliches Aussehen entsteht.
- Lösung: Verwenden Sie immer eine Wasserwaage oder ein Lot, um eine perfekt gerade vertikale Linie zu ziehen – das ist Ihr Hauptorientierungspunkt.
4. Klebstoffauftrag auf die Wand (anstatt auf die Tapete)
- Fehler: Versuch, Klebstoff auf die Wand aufzutragen, wie es bei Vliestapeten gemacht wird.
- Folgen: Die Papierbasis kann zu schnell durchweichen, die Tapete kann beim Anbringen reißen.
- Lösung: Bei Vinyltapeten auf Papierbasis wird der Klebstoff NUR auf die Bahn selbst aufgetragen.
5. Übermäßiges Einweichen im Klebstoff
- Fehler: Die Bahn zu lange im Klebstoff liegen lassen.
- Folgen: Die Papierbasis weicht auf, die Tapete verliert an Festigkeit, kann beim Glätten reißen oder nach dem Trocknen stark schrumpfen.
- Lösung: Halten Sie sich strikt an die vom Klebstoffhersteller angegebene Einweichzeit (normalerweise 5-10 Minuten).
6. Glätten der Tapeten
- Fehler: Verwendung eines zu harten Spachtels, übermäßiger Druck oder Glätten vom Rand zur Mitte.
- Folgen: Sie können die Struktur der Tapete beschädigen, das Muster eindrücken, das Material zerreißen oder Luftblasen nicht vollständig entfernen.
- Lösung: Verwenden Sie einen weichen Gummispachtel oder eine spezielle Tapetenrolle. Glätten Sie von der Mitte zu den Rändern mit sanften, gleitenden Bewegungen.
7. Überlappende Bahnen
- Fehler: Tapezieren von Bahnen mit Überlappung (sofern nicht vom Hersteller vorgesehen).
- Folgen: Die Überlappungsstellen sind sichtbar, können sich ablösen, Staub und Schmutz sammeln.
- Lösung: Kleben Sie die Bahnen streng stumpf aneinander.
8. Fehlender Beschnitt an Boden und Decke
- Fehler: Versuch, die Bahn exakt am Rand ohne Überstand anzukleben.
- Folgen: Der Tapetenrand kann ungleichmäßig kleben, und bei der geringsten Wandunebenheit ist ein nicht geklebter Bereich sichtbar.
- Lösung: Lassen Sie immer einen Überstand von 5-10 cm oben und unten für einen anschließenden sauberen Beschnitt.
9. Ignorieren des Rapport des Musters
- Fehler: Kein Anpassen des Musters beim Zusammenfügen der Bahnen.
- Folgen: Das Muster wird „springen“ und ein unordentliches Aussehen erzeugen.
- Lösung: Studieren Sie das Muster auf der Tapete sorgfältig und passen Sie es beim Zuschneiden der nächsten Bahn an. Dies erfordert einen höheren Materialverbrauch, aber das Ergebnis ist es wert.
10. Arbeiten in einem kalten Raum oder bei Zugluft
- Fehler: Tapezieren bei niedriger Temperatur oder bei offenen Fenstern/Türen.
- Folgen: Der Klebstoff kann ungleichmäßig trocknen, die Tapeten können sich verformen und ablösen.
- Lösung: Sorgen Sie im Raum für eine angenehme Temperatur (18-25°C) und vermeiden Sie Zugluft während des Tapezierens und Trocknens.
Checkliste für Anfänger:
- [ ] Ist der richtige Klebstoff gewählt?
- [ ] Sind die Wände vorbereitet (gereinigt, geglättet, grundiert)?
- [ ] Sind alle notwendigen Werkzeuge vorhanden?
- [ ] Ist die erste Linie exakt im Lot angebracht?
- [ ] Wird der Klebstoff auf die Tapete aufgetragen?
- [ ] Wird die Einweichzeit eingehalten?
- [ ] Werden die Bahnen von der Mitte zu den Rändern geglättet?
- [ ] Werden die Bahnen stumpf aneinander geklebt?
- [ ] Gibt es Überstand für den Beschnitt oben und unten?
- [ ] Wird der Rapport des Musters berücksichtigt (falls vorhanden)?
- [ ] Gibt es keine Zugluft und eine normale Temperatur?
- [ ] Wird überschüssiger Klebstoff sofort entfernt?
Wenn Sie diese Checkliste befolgen, können Sie die meisten häufigen Fehler vermeiden und ein professionelles Ergebnis erzielen.
Lifehacks von Profis: Geheimnisse für ein perfektes Ergebnis bei der Arbeit mit Vinyltapeten
Möchten Sie, dass Ihre Wände makellos aussehen, als wären sie von einem erfahrenen Handwerker tapeziert worden? Wir verraten Ihnen Tricks und Kniffe, die Ihnen helfen, professionelle Qualität bei der Arbeit mit Vinyltapeten auf Papierbasis zu erzielen.
1. Die Kunst des Zuschneidens:
- Verwenden Sie ein scharfes Messer: Verwenden Sie beim Zuschneiden von Tapeten ein scharfes Teppich- oder Cuttermesser. Eine stumpfe Klinge reißt das Material, anstatt es zu schneiden. Wechseln Sie die Klingen rechtzeitig – das dauert nur wenige Sekunden, aber das Ergebnis wird sich erheblich unterscheiden.
- Zuschneiden auf dem Boden: Für Komfort und Präzision ist es am besten, den Zuschnitt auf einem sauberen, ebenen Boden durchzuführen, der mit Folie abgedeckt ist. Die Rollenlänge beträgt normalerweise 10,05 m. Messen Sie die benötigte Menge ab, unter Berücksichtigung des Überstands für den Beschnitt und des Rapports des Musters.
- Musteranpassung: Wenn Sie Tapeten mit Muster haben, sparen Sie nicht am Rapport. Die richtige Anpassung des Musters ist entscheidend für ein harmonisches Aussehen. Halten Sie die Bahn vor dem Zuschneiden an die Wand, wenn Sie unsicher sind.
2. Tricks beim Klebstoffauftrag:
- Einweichen: Haben Sie keine Angst, die Tapete gemäß den Anweisungen im Klebstoff einweichen zu lassen. Die Papierbasis nimmt die Feuchtigkeit auf und die Bahn wird plastischer, ohne aufzuweichen, wenn Sie sie nicht zu lange einweichen lassen.
- Prüfung der Gleichmäßigkeit: Nachdem Sie die Bahn gefaltet haben (wie eine „Ziehharmonika“), biegen Sie die Ränder leicht auf, um sicherzustellen, dass der Klebstoff gleichmäßig auf der gesamten Fläche aufgetragen wurde, insbesondere an den Rändern.
- Bequemer Behälter: Verwenden Sie einen breiten und flachen Eimer oder eine Wanne für den Klebstoff. So können Sie die Bahn mit der Rolle vollständig bestreichen.
3. Tapeziertechnik:
- Die vertikale Linie ist Ihr Kompass: Wir wiederholen es, aber es ist entscheidend. Vernachlässigen Sie nicht die Verwendung einer Wasserwaage für die erste Linie.
- Arbeit zu zweit: Wenn möglich, arbeiten Sie zu zweit. Eine Person hält den oberen Teil der Bahn, die andere den unteren, und hilft, sie vorsichtig anzubringen und zu glätten. Das ist besonders praktisch beim Tapezieren langer Bahnen.
- Sanfte Bewegungen: Glätten Sie die Tapeten mit einer weichen Rolle oder einem Kunststoffspachtel von der Mitte zu den Rändern mit sanften, gleitenden Bewegungen. Üben Sie nicht zu viel Druck aus, um die Struktur nicht zu beschädigen.
- Glätten von Nähten: Gehen Sie vorsichtig mit einer Gummiradrolle über die Nähte. Dies hilft, die Ränder in den Klebstoff zu „drücken“ und den Übergang zwischen den Bahnen so unsichtbar wie möglich zu machen.
- Entfernen von Blasen: Wenn nach dem Glätten kleine Luftblasen zurückbleiben, versuchen Sie, sie vorsichtig mit einer dünnen Nadel zu durchstechen und erneut anzudrücken.
4. Arbeiten an Hindernissen:
- Steckdosen und Schalter: Schalten Sie UNBEDINGT den Strom ab! Nachdem Sie die Bahn über die Steckdose/den Schalter geklebt haben, finden Sie die Mitte der Öffnung, machen Sie einen kreuzförmigen Schnitt und klappen Sie die Ränder vorsichtig nach innen. Nach dem Trocknen des Klebstoffs können Sie die Ränder präzise zuschneiden, nachdem Sie die Abdeckplatte wieder angebracht haben.
- Ecken: In Innenecken führen Sie die Bahn 1-2 cm über die angrenzende Wand. Außenecken erfordern eine sorgfältigere Anpassung – hier können Sie einen kleinen Schnitt machen und die Tapete über die angrenzende Wand führen, um einen sanften Übergang zu gewährleisten.
- Heizkörper: Wenn Sie den Bereich hinter dem Heizkörper tapezieren müssen, versuchen Sie, den Klebstoff gut aufzutragen und die Tapete fest anzudrücken. Manchmal werden schmale Rollen oder Pinsel für schwer zugängliche Stellen verwendet.
5. Abschluss:
- Sauberkeit ist der Schlüssel zum Erfolg: Entfernen Sie überschüssigen Klebstoff sofort mit einem feuchten Schwamm oder einem weichen Lappen. Klebstoff, der auf der Vinylbeschichtung trocknet, kann schwer zu entfernende Flecken hinterlassen.
- Nicht überstürzen beim Zuschneiden: Bevor Sie die Tapeten an Decke und Boden zuschneiden, stellen Sie sicher, dass die Bahn gut geklebt und geglättet ist. Verwenden Sie ein scharfes Messer und einen Metallspachtel als Führung.
- Trocknungsmodus: Vermeiden Sie Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen. Am besten ist es, wenn der Raum allmählich trocknet.
Wenn Sie diese einfachen Lifehacks anwenden, können Sie nicht nur typische Fehler vermeiden, sondern auch ein wirklich professionelles Ergebnis erzielen. Ihre Wände werden perfekt aussehen!
Pflege von Vinyltapeten: Wie Sie ihr frisches Aussehen jahrelang erhalten

Vinyltapeten auf Papierbasis sind ein strapazierfähiges und praktisches Material, aber auch sie erfordern die richtige Pflege, um Sie möglichst lange mit ihrem Aussehen zu erfreuen. Wenn Sie diese einfachen Empfehlungen befolgen, können Sie ihre Frische und Neuheit jahrelang erhalten.
1. Regelmäßige Trockenreinigung:
- Staubsauger: Gehen Sie die Wände regelmäßig mit einem Staubsauger mit weicher Düse ab. Dies hilft, abgelagerten Staub zu entfernen, der die Tapeten mit der Zeit stumpf machen kann.
- Weiche Bürste oder Lappen: Sie können einen trockenen, weichen Mikrofasertuch oder eine spezielle Bürste zur Staubentfernung verwenden. Bewegen Sie sich vorsichtig, ohne starken Druck auszuüben.
2. Nassreinigung (falls durch Kennzeichnung erlaubt):
- Kennzeichnung prüfen: Bevor Sie mit der Nassreinigung beginnen, prüfen Sie unbedingt die Kennzeichnung auf der Tapetenrolle. Eine oder zwei Wellen bedeuten, dass die Tapete mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann.
- Verwenden Sie kühles Wasser: Befeuchten Sie einen weichen Schwamm oder Lappen in sauberem, kühlem Wasser. Wringen Sie ihn gut aus, damit keine Feuchtigkeit abläuft.
- Vorsichtige Bewegungen: Wischen Sie die Tapetenoberfläche von der Wand zum Rand der Bahn ab, dann gehen Sie zum nächsten Bereich über. Versuchen Sie, nicht zu stark zu reiben, um die Struktur oder das Muster nicht zu beschädigen.
- Seifenlösungen: Bei starken Verschmutzungen kann eine milde Seifenlösung verwendet werden. Nehmen Sie ein mildes Reinigungsmittel (ohne Scheuermittel und Bleichmittel) und lösen Sie es in warmem Wasser auf. Befeuchten Sie den Schwamm, wringen Sie ihn gut aus und wischen Sie die verschmutzte Stelle ab.
- Abspülen: Nach der Verwendung der Seifenlösung die Oberfläche unbedingt mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen, um Rückstände des Reinigungsmittels zu entfernen.
- Trocknung: Lassen Sie die Wände auf natürliche Weise trocknen. Verwenden Sie keinen Föhn oder andere Heizgeräte.
3. Was tun bei starken Verschmutzungen:
- Bleistift- oder Filzstiftflecken: Kleine Spuren können vorsichtig mit einem Radiergummi (weiß, weich) entfernt werden. Wenn das nicht hilft, können Sie versuchen, Alkohol oder medizinischen Alkohol zu verwenden, indem Sie ihn auf einen Wattebausch auftragen und den Fleck vorsichtig abwischen. Tun Sie dies an einer unauffälligen Stelle, um die Reaktion der Tapete zu testen.
- Fettflecken: Fettflecken in der Küche können mit Talkumpuder, Babypuder oder Kreide entfernt werden. Streuen Sie das Absorptionsmittel auf den Fleck, lassen Sie es einige Stunden (oder über Nacht) einwirken und bürsten Sie es dann vorsichtig ab.
- Spezielle Mittel: Es gibt spezielle Reiniger für Vinyltapeten im Handel. Verwenden Sie sie vorsichtig und nur gemäß den Anweisungen.
4. Was man vermeiden sollte:
- Scheuernde Reinigungsmittel: Verwenden Sie niemals Pulver, Stahlwolle oder harte Bürsten – sie zerkratzen und beschädigen die Tapetenoberfläche.
- Starke Lösungsmittel: Aceton, Benzin und andere aggressive Lösungsmittel können die Vinylbeschichtung beschädigen und die Farbe der Tapeten verändern.
- Übermäßige Feuchtigkeit: Waschen Sie die Wände nicht mit einem Wasserstrahl wie Fliesen. Überschüssige Feuchtigkeit kann die Papierbasis und die Klebeschicht beschädigen.
- Direkte Sonneneinstrahlung: Obwohl viele Vinyltapeten lichtbeständig sind, kann längere direkte Sonneneinstrahlung im Laufe der Zeit zu einem Verlust der Farbintensität führen.
- Mechanische Beschädigung: Schützen Sie die Tapeten vor scharfen Gegenständen, Möbeln, die an der Wand reiben, und den Krallen von Haustieren.
5. Vorbeugung:
- Belüftung: Lüften Sie den Raum regelmäßig, um stehende Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden, insbesondere in Küche und Bad.
- Sonnenschutz: Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien, um die Wände während der heißesten Stunden des Tages vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Wenn Sie diese einfachen Pflegeregeln befolgen, können Sie das attraktive Aussehen Ihrer Vinyltapeten auf Papierbasis lange erhalten, und sie werden Sie mit ihrer Schönheit und Praktikabilität erfreuen.















