Hallo, liebe Kenner schöner und funktionaler Innenräume! Heute tauchen wir in die Welt eines scheinbar unbedeutenden Details ein, das dennoch eine große Rolle für das Endergebnis Ihrer Renovierung spielt. Wir sprechen über Fliesenfugenmörtel. Oft wird er in Eile gewählt, basierend auf der erstbesten Lösung, aber gerade die Farbe und Qualität des Fugenmörtels bestimmen, wie harmonisch und vollständig Ihre Boden- oder Wandverkleidung aussehen wird. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie die richtige Wahl treffen und den Wohntraum verwirklichen können!
Fliesenfugenmörtel: Wozu dient er und wie beeinflusst er das Interieur?
Viele unterschätzen die Bedeutung von Fugenmörtel und betrachten ihn nur als Füllstoff für die Lücken zwischen den Fliesen. Tatsächlich ist das nicht so. Fugenmörtel ist nicht nur ein funktionales Material, sondern auch ein wichtiges dekoratives Element, das die Wahrnehmung der gefliesten Oberfläche grundlegend verändern kann.
Funktionale Rolle des Fugenmörtels:
- Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz: Die Fugen zwischen den Fliesen sind potenzielle „Tore“ für das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz, Schimmel und Bakterien. Hochwertiger Fugenmörtel versiegelt diese Fugen und verhindert so die Zerstörung des Untergrunds und die Vermehrung von Mikroorganismen. Dies ist besonders wichtig für Feuchträume wie Bäder und Küchen.
- Kompensation von Wärmeausdehnungen: Fliesen können sich wie jedes Material unter Temperatureinflüssen geringfügig ausdehnen oder zusammenziehen. Fugenmörtel hilft, diese Bewegungen auszugleichen und verhindert so Risse in den Fliesen selbst oder deren Ablösung.
- Verstärkung der Konstruktion: Mit Fugenmörtel gefüllte Fugen tragen zu einer gleichmäßigeren Lastverteilung auf die Fliesen bei und machen die Verkleidung robuster und langlebiger.
Dekorative Rolle des Fugenmörtels:
- Schaffung einer einheitlichen Fläche: Heller Fugenmörtel, der auf die Fliesenfarbe abgestimmt ist, erzeugt den Effekt einer monolithischen Oberfläche, erweitert den Raum optisch und lässt ihn luftiger wirken.
- Hervorhebung des Musters: Kontrastierender Fugenmörtel hingegen betont die Geometrie der Fliesenverlegung, hebt jede Fliese hervor und schafft ein ausdrucksstarkes Muster. Dies ist ein großartiger Trick zur Zonierung oder zur grafischen Gestaltung des Interieurs.
- Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung: Farbe und Breite der Fugen können die Wahrnehmung der Farbe und Textur der Fliesen selbst verändern. Beispielsweise können breite dunkle Fugen helle Fliesen optisch dunkler erscheinen lassen, und schmale helle Fugen umgekehrt.
Das Verständnis dieser Aspekte hilft Ihnen, den Fugenmörtel bewusst auszuwählen und diesen Schritt der Renovierung von einer Routine in einen kreativen Prozess zu verwandeln.
Welchen Fugenmörtel für Bad und Küche wählen: Arten und ihre Eigenschaften

Die Wahl des Fugenmörtels für „Feuchtzonen“ ist eine eigene Geschichte. Hier stehen nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Eigenschaften im Vordergrund. Der moderne Markt bietet mehrere Hauptarten von Fugenmörtelmischungen, von denen jede ihre Vor- und Nachteile hat.
1. Zementäre Fugenmörtel:
Dies ist die gängigste und preisgünstigste Option. Die Basis solcher Fugenmörtel ist Zement mit verschiedenen Zusätzen (Weichmacher, Pigmente, Anti-Schimmel-Komponenten). Zementäre Fugenmörtel gibt es in zwei Arten:
- Normale (Trockenmischungen): Müssen vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden. Es ist wichtig, die vom Hersteller angegebenen Verhältnisse genau einzuhalten, sonst kann die Mischung ruiniert werden.
- Gebrauchsfertig: Teurer, aber einfacher zu verwenden. Müssen nicht verdünnt werden, sind sofort aus der Verpackung einsatzbereit.
Vorteile von zementären Fugenmörteln:
- Erschwinglicher Preis: Die optimale Option für die meisten Renovierungen.
- Einfache Anwendung: Leicht aufzutragen und zu reinigen.
- Gute Haftung: Haftet zuverlässig an der Fliesenoberfläche und dem Untergrund.
- Große Farbpalette: Sie können einen Farbton für jede Fliese finden.
Nachteile von zementären Fugenmörteln:
- Porosität: Unbehandelte Zementfugen können Feuchtigkeit und Schmutz aufnehmen, mit der Zeit dunkler werden und ihr Aussehen verlieren. Zum Schutz werden spezielle Imprägnierungen (Dichtmittel) verwendet.
- Neigung zum Reißen: Bei falscher Mischung oder Austrocknung können sich kleine Risse bilden, insbesondere bei breiten Fugen.
- Schutz erforderlich: Zur Erhöhung der Wasserbeständigkeit und Schmutzresistenz wird die Verwendung von hydrophobierenden Mitteln empfohlen.
2. Epoxidharzfugenmörtel:
Dies ist ein moderneres und technologisch fortschrittlicheres Material. Die Basis besteht aus Epoxidharz, Härter und speziellen Füllstoffen. Epoxidharzfugenmörtel sind in der Regel zweikomponentig und müssen vor Gebrauch sorgfältig gemischt werden.
Vorteile von Epoxidharzfugenmörteln:
- Höchste Festigkeit und Verschleißfestigkeit: Praktisch unempfindlich gegen Abrieb und mechanische Beschädigungen.
- Vollständige Wasserdichtigkeit: Nimmt keine Feuchtigkeit auf, was sie ideal für Badezimmer, Duschkabinen und Schwimmbäder macht.
- Beständigkeit gegen chemische Substanzen: Reagiert nicht auf Haushaltschemikalien, Säuren, Laugen.
- UV-Beständigkeit: Verblasst nicht unter Sonneneinstrahlung.
- Hygienisch: Fördert keine Schimmel- und Pilzbildung, leicht zu reinigen.
- Große Farbauswahl: Einschließlich metallisierter und perlmuttfarbener Töne.
Nachteile von Epoxidharzfugenmörteln:
- Hohe Kosten: Deutlich teurer als zementäre Alternativen.
- Schwierige Anwendung: Erfordert Sorgfalt und Schnelligkeit bei der Arbeit, da die Masse schnell polymerisiert. Fehler sind schwer zu korrigieren.
- Spezielle Werkzeuge erforderlich: Für die Arbeit mit Epoxidharzfugenmörtel sind oft professionellere Werkzeuge erforderlich.
- Schwierige Reinigung: Wenn der Fugenmörtel auf der Fliesenoberfläche aushärtet, ist er sehr schwer zu entfernen.
3. Polymerfugenmörtel (auf Latex-, Acrylbasis):
Diese Fugenmörtel sind elastischer und gebrauchsfertig. Sie enthalten Polymerzusätze, die ihnen eine Reihe nützlicher Eigenschaften verleihen.
Vorteile von Polymerfugenmörteln:
- Elastizität: Kompensieren Vibrationen und Wärmeausdehnungen gut.
- Wasserbeständigkeit: Haben eine bessere Wasserbeständigkeit als normale zementäre Fugenmörtel.
- Einfache Anwendung: Leicht aufzutragen und zu reinigen.
- UV-Beständigkeit: Behalten ihre Farbe gut.
Nachteile von Polymerfugenmörteln:
- Kosten: Teurer als zementäre, aber billiger als Epoxidharz.
- Beständigkeit gegen aggressive Medien: Unterliegen Epoxidharzen in Bezug auf chemische Beständigkeit.
- Schwindung: Einige Mischungen können beim Trocknen eine geringe Schwindung aufweisen.
Welche Art wählen?
Für die meisten Haushaltszwecke, insbesondere in Bädern und Küchen, wo Wasserbeständigkeit und Beständigkeit gegen Reinigungsmittel wichtig sind, ist Epoxidharzfugenmörtel trotz seiner Kosten und der schwierigen Anwendung die beste Wahl. Er sorgt für Langlebigkeit und ein makelloses Aussehen der Fugen über viele Jahre. Wenn das Budget begrenzt ist, ist ein hochwertiger zementärer Fugenmörtel mit anschließender Behandlung mit einem Hydrophobierungsmittel ebenfalls eine gute Lösung.
Wie wählt man die perfekte Farbe für Fugenmörtel: 10 gewinnbringende Kombinationen mit Fliesen

Die Farbe des Fugenmörtels ist ein mächtiges Werkzeug in den Händen eines Designers. Sie kann die Schönheit der Fliesen unterstreichen oder den Gesamteindruck des Interieurs beeinträchtigen. Betrachten wir gewinnbringende Kombinationen, die für die meisten Stile und Situationen geeignet sind.
1. Ton in Ton mit den Fliesen (neutrale Kombinationen):
Prinzip: Wählen Sie Fugenmörtel, der dem Farbton der Fliesen so nahe wie möglich kommt. Dies erzeugt den Effekt einer einheitlichen Fläche, erweitert den Raum optisch und verleiht dem Interieur Ruhe und Eleganz. Funktioniert besonders gut mit kleinformatigen Fliesen oder Fliesen mit komplexen Mustern.
Beispiele:
- Weiße Fliesen + weißer oder hellgrauer Fugenmörtel
- Beige Fliesen + beiger oder cremefarbener Fugenmörtel
- Graue Fliesen + grauer Fugenmörtel (im Ton oder einen Ton dunkler/heller)
- Braune Fliesen + brauner Fugenmörtel
2. Kontrastierende Kombinationen:
Prinzip: Dieser Trick ermöglicht es, die Geometrie der Fliesen hervorzuheben, ihre Form und Textur zu betonen. Verwenden Sie kontrastierende Farben, um Akzente zu setzen oder dem Interieur Dynamik zu verleihen. Es ist wichtig, es nicht zu übertreiben, um ein Gefühl von „Flimmern“ in den Augen zu vermeiden.
Beispiele:
- Weiße Fliesen + schwarzer oder dunkelgrauer Fugenmörtel (Klassiker, sehr effektvoll!)
- Schwarze Fliesen + weißer oder hellgrauer Fugenmörtel (grafisch, stilvoll)
- Graue Fliesen + weißer oder schwarzer Fugenmörtel (für moderne Innenräume)
- Blaue Fliesen + weißer oder hellgrauer Fugenmörtel
- Terrakotta-Fliesen + cremefarbener oder hellbeiger Fugenmörtel
3. Fugenmörtel „unter Beton“ oder „unter Stein“:
Prinzip: Wenn Sie Fliesen verwenden, die Beton, Stein oder Marmor imitieren, wählen Sie einen Fugenmörtel, der dem natürlichen Farbton und der Textur des Materials so gut wie möglich entspricht. Dies ermöglicht maximale Realitätstreue.
Beispiele:
- Betonoptik-Fliesen + hellgrauer oder mittelgrauer Fugenmörtel
- Marmoroptik-Fliesen mit grauen Äderungen + hellgrauer Fugenmörtel
- Travertinoptik-Fliesen + beiger oder sandfarbener Fugenmörtel
4. Bunter Fugenmörtel als Akzent:
Prinzip: Wenn Sie Ihrem Interieur einen hellen Akzent verleihen möchten, verwenden Sie bunten Fugenmörtel. Dies ist ein mutiger, aber effektvoller Trick, der selbst das einfachste Interieur verwandeln kann. Funktioniert am besten mit Fliesen in neutralen Farbtönen.
Beispiele:
- Weiße oder graue Fliesen + bunter Fugenmörtel (z.B. blau, grün, gelb) – zur Schaffung einer Akzentwand oder -zone.
- Monochrome Fliesen + Fugenmörtel in Kontrastfarbe (z.B. schwarz-weiße Fliesen + roter Fugenmörtel).
5. Metallisierter Fugenmörtel:
Prinzip: Um dem Interieur Luxus und Originalität zu verleihen, können Sie Fugenmörtel mit metallischem Glanz (Gold, Silber, Bronze) verwenden. Sie passen hervorragend zu Fliesen, die Edelmetalle imitieren, oder einfach zu Fliesen in neutralen Farbtönen und verleihen ihnen Raffinesse.
Beispiele:
- Marmoroptik-Fliesen + goldener Fugenmörtel
- Schwarze Fliesen + silberner Fugenmörtel
- Weiße Fliesen + bronzefarbener Fugenmörtel
Wichtig zu beachten:
- Muster: Betrachten Sie immer Muster von Fliesen und Fugenmörtel zusammen, idealerweise bei der Beleuchtung, die im Raum vorhanden sein wird. Die Farbe auf dem Computermonitor kann von der tatsächlichen abweichen.
- Fugenbreite: Die Farbe des Fugenmörtels sieht auf dünnen und breiten Fugen unterschiedlich aus. Berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl.
- Pflege: Heller Fugenmörtel erfordert eine sorgfältigere Pflege, insbesondere in „schmutzigen“ Bereichen.
- Testen: Wenn Sie unsicher sind, kaufen Sie eine kleine Menge Fugenmörtel und testen Sie ihn auf einem kleinen Fliesenstück oder einem Stück Abfall.
Epoxidharz- oder Zementfugenmörtel: Was ist besser für Ihre Renovierung?

Dies ist wohl die häufigste Frage bei der Wahl des Fugenmörtels. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab: Art des Raumes, Intensität seiner Nutzung, Budget und Ihre Erwartungen an Haltbarkeit und Aussehen.
Zementfugenmörtel: erschwingliche Klassiker
Wann wählen:
- Budget-Renovierung: Dies ist die wirtschaftlichste Option, die erhebliche Materialeinsparungen ermöglicht.
- Trockene Räume: Für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flure, wo kein direkter Kontakt mit Wasser und aggressiven Medien besteht, ist zementärer Fugenmörtel durchaus geeignet.
- Geringe Begehung: An Orten mit geringer Begehung (z.B. Wände im Schlafzimmer) ist er ebenfalls angebracht.
- Wunsch, Zeit bei der Anwendung zu sparen: Zementfugenmörtel ist für Anfänger einfacher zu handhaben.
Was zu beachten ist:
- Wasserbeständigkeit: Für Badezimmer, Küchenrückwände und Flureingänge ist die Verwendung spezieller Imprägnierungen (Hydrophobierungsmittel) zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz unbedingt erforderlich. Ohne sie verlieren die Fugen schnell ihr Aussehen.
- Aggressive Medien: Zementfugen können unter dem Einfluss von Säuren und Laugen zerstört werden, daher wird ihre Verwendung dort, wo Kontakt mit aggressiven Haushaltschemikalien möglich ist, nicht empfohlen.
- Ästhetik: Mit der Zeit können Zementfugen verschmutzen und dunkler werden, was das Aussehen der Verkleidung beeinträchtigt.
Epoxidharzfugenmörtel: die Wahl der Profis
Wann wählen:
- Feuchträume: Badezimmer, Duschkabinen, Schwimmbäder, Küchenrückwände – ideale Orte für Epoxidharzfugenmörtel. Er garantiert vollständigen Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel.
- Räume mit hoher Begehung: Böden in Fluren, Küchen, öffentliche Bereiche, wo maximale Verschleißfestigkeit erforderlich ist.
- Beständigkeit gegen chemische Substanzen: Wenn Sie häufig aggressive Reinigungsmittel verwenden oder mit Chemikalien arbeiten, ist Epoxidharzfugenmörtel Ihre Wahl.
- Wunsch nach einem perfekten Ergebnis: Epoxidharzfugen sehen makellos aus, nehmen keinen Schmutz auf und behalten ihre ursprüngliche Farbe jahrelang.
- Farbgestaltung: Wenn Sie bunte oder metallisierte Fugenmörtel verwenden möchten, bieten Epoxidharzmischungen viel mehr Möglichkeiten.
Was zu beachten ist:
- Preis: Epoxidharzfugenmörtel ist 2-4 Mal teurer als zementärer.
- Schwierigkeit der Anwendung: Erfordert Sorgfalt, Genauigkeit bei den Mischungsverhältnissen der Komponenten und schnelles Arbeiten. Wenn Sie Anfänger sind, ist es besser, diesen Schritt Profis anzuvertrauen oder die Anleitung sehr sorgfältig zu studieren und zu üben.
- Werkzeuge: Möglicherweise sind spezielle Spachtel und Schwämme erforderlich.
Vergleichstabelle:
Parameter | Zementfugenmörtel | Epoxidharzfugenmörtel |
Preis | Niedrig | Hoch |
Wasserbeständigkeit | Niedrig (benötigt Imprägnierung) | Sehr hoch |
Chemische Beständigkeit | Niedrig | Hoch |
Verschleißfestigkeit | Mittel | Sehr hoch |
Einfachheit der Anwendung | Leicht | Schwer |
Neigung zur Verschmutzung | Hoch (ohne Imprägnierung) | Niedrig |
Farbbeständigkeit | Mittel | Sehr hoch |
Fazit: Wenn Ihr Budget es zulässt und Sie maximale Haltbarkeit, Schutz und ein perfektes Aussehen wünschen, insbesondere in Feuchträumen – wählen Sie Epoxidharzfugenmörtel. Wenn Sie jedoch ein begrenztes Budget haben oder in einem trockenen Raum renovieren und bereit sind, die Schutzschicht der Fugen gelegentlich zu erneuern – ist zementärer Fugenmörtel mit Hydrophobierungsmittel ein guter Kompromiss.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man Fliesenfugenmörtel selbst richtig aufträgt
Das Auftragen von Fugenmörtel ist ein wichtiger Schritt, der Sorgfalt und die Einhaltung der Technologie erfordert. Wenn Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, können Sie diese Aufgabe selbst bewältigen.
Vorbereitung:
- Reinigung der Fugen: Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass die Fugen zwischen den Fliesen sauber, trocken und frei von Kleberesten oder Staub sind. Gehen Sie bei Bedarf mit einem scharfen Gegenstand oder Staubsauger darüber. Wenn die Fliesen eine strukturierte Oberfläche haben, reinigen Sie die Fugen besonders gründlich.
- Entfernen der Abstandshalter: Vergessen Sie nicht, die Kunststoff-Abstandshalter aus den Fugen zu entfernen.
- Befeuchten der Fugen (für zementäre Fugenmörtel): Einige Handwerker empfehlen, die Fugen vor dem Auftragen von zementärem Fugenmörtel leicht mit einem Schwamm zu befeuchten. Dies hilft, ein zu schnelles Austrocknen des Fugenmörtels zu vermeiden und verbessert seine Haftung an den Fliesen. Übertreiben Sie es nicht, damit sich kein Wasser in den Fugen sammelt.
- Schutz der Oberflächen: Kleben Sie die Fliesenränder mit Malerkrepp ab, um sie vor versehentlichem Kontakt mit Fugenmörtel zu schützen und die anschließende Reinigung zu erleichtern.
Zubereitung der Mischung (für trockene zementäre Fugenmörtel):
- Verhältnisse einhalten: Geben Sie die abgemessene Menge sauberes Wasser (gemäß den Anweisungen auf der Verpackung) in ein sauberes Gefäß.
- Trockenmischung schrittweise hinzufügen: Gießen Sie den Fugenmörtel langsam unter ständigem Rühren in das Wasser.
- Gründlich mischen: Verwenden Sie einen Baustellenmischer oder eine Bohrmaschine mit Aufsatz bei niedriger Drehzahl, um eine homogene Masse ohne Klumpen zu erhalten.
- Reifen lassen: Lassen Sie die fertige Mischung 5-10 Minuten ruhen, damit sie „reifen“ kann, und mischen Sie sie dann erneut.
- Innerhalb der Zeit verwenden: Denken Sie daran, dass die Zementmischung eine begrenzte Lebensdauer hat (normalerweise 30-60 Minuten), bereiten Sie also nur so viel vor, wie Sie in dieser Zeit verbrauchen können.
Auftragen des Fugenmörtels:
- Werkzeug: Verwenden Sie einen Gummispachtel oder einen speziellen Gummiglättspachtel zum Auftragen des Fugenmörtels.
- Auftragetechnik: Nehmen Sie eine kleine Menge Fugenmörtel auf den Spachtel und tragen Sie ihn im Winkel von etwa 45 Grad zur Fliesenoberfläche in die Fuge auf.
- Eindrücken: Drücken Sie den Fugenmörtel gründlich in die Fuge und füllen Sie sie vollständig aus. Bewegen Sie sich in verschiedenen Richtungen, um eine gleichmäßige Füllung zu gewährleisten und Lufteinschlüsse zu vermeiden.
- Überschüsse entfernen: Nachdem die Fuge gefüllt ist, ziehen Sie den Spachtel im spitzen Winkel (fast senkrecht) über die Fliesenoberfläche, um überschüssigen Fugenmörtel zu entfernen. Versuchen Sie, den Fugenmörtel nicht aus den Fugen zu ziehen.
- Arbeiten in Abschnitten: Verfugen Sie jeweils kleine Abschnitte, damit die Mischung nicht trocknet, bevor Sie die Überschüsse entfernen können.
Auftragen von Epoxidharzfugenmörtel (Besonderheiten):
- Mischen der Komponenten: Befolgen Sie genau die Anweisungen des Herstellers zum Mischen der Komponenten A und B. Die Qualität und Aushärtezeit hängen von der Genauigkeit der Proportionen ab.
- Schnelles Arbeiten: Epoxidharzfugenmörtel härtet schnell aus. Arbeiten Sie schnell und sorgfältig, füllen Sie die Fugen und entfernen Sie sofort die Überschüsse.
- Spezielle Werkzeuge: Oft werden spezielle Spachtel verwendet, die in Seifenwasser getaucht sind, um das Gleiten und Reinigen zu erleichtern.
Erste Reinigung:
- Wartezeit: Lassen Sie den Fugenmörtel etwas anziehen (normalerweise 15-30 Minuten, je nach Art und Temperatur). Er sollte nicht verlaufen, aber plastisch bleiben.
- Feuchter Schwamm: Verwenden Sie einen sauberen, gut ausgewrungenen Schwamm, der in Wasser getaucht ist.
- Bewegungen: Wischen Sie mit leichten, kaum berührenden Bewegungen mit dem feuchten Schwamm über die gesamte Fliesenoberfläche, um überschüssigen Fugenmörtel zu entfernen und die Fugen endgültig zu glätten. Versuchen Sie, nicht auf die Fugen zu drücken, um den Fugenmörtel nicht herauszuwaschen.
- Schwamm ausspülen: Spülen Sie den Schwamm nach jedem Durchgang gründlich in sauberem Wasser aus und wechseln Sie das Wasser bei Verschmutzung.
- Fugenformung: Sie können die Fuge leicht mit einem feuchten Schwamm nachbearbeiten, um ihr eine glatte und ordentliche Form zu geben.
Die Einhaltung dieser Schritte hilft Ihnen, gerade, saubere Fugen und ein ordentliches Aussehen der Fliesenoberfläche zu erzielen.
Masterclass: Endbearbeitung der Fugen und Reinigung der Fliesen nach dem Verfugen

Nachdem die groben Überschüsse des Fugenmörtels entfernt sind, kann die Fliesenoberfläche noch leicht trüb oder mit feinen Schlieren sein. Die Endbearbeitung hilft, perfekte Sauberkeit und Glanz zu erzielen.
1. Zweite Reinigungsphase (nach 1-2 Stunden):
- Zeit: Warten Sie, bis der Fugenmörtel vollständig ausgehärtet ist (normalerweise 1-2 Stunden, aber orientieren Sie sich besser an den Anweisungen des Herstellers und dem Trocknungsgrad).
- Werkzeug: Sie benötigen einen sauberen, weichen Schwamm und einen Eimer mit sauberem Wasser.
- Prozess: Wischen Sie mit leichten, kaum berührenden Bewegungen mit einem feuchten Schwamm über die gesamte Fliesenoberfläche, um Fugenmörtelreste zu entfernen und die endgültige Glätte der Fugen zu formen. Versuchen Sie, nicht auf die Fugen zu drücken, um sie nicht zu beschädigen.
- Wasserwechsel: Es ist sehr wichtig, das Wasser im Eimer häufig zu wechseln, um den Schmutz nicht erneut zu verteilen.
2. Endreinigung (nach 12-24 Stunden):
- Zeit: Wenn der Fugenmörtel vollständig getrocknet und ausgehärtet ist (normalerweise nach einem Tag, aber die Zeit kann variieren), können Sie mit der Endreinigung beginnen.
- Mittel: Verwenden Sie spezielle Fliesenreiniger nach dem Verfugen oder einfach ein sauberes, trockenes, weiches Tuch (Mikrofaser).
- Trockenreinigung: In den meisten Fällen reicht es aus, die Fliesen mit einem trockenen, sauberen Mikrofasertuch abzuwischen. Dies entfernt alle verbleibenden Staubpartikel und Schlieren und verleiht der Oberfläche Glanz.
- Spezielle Reiniger: Wenn nach dem Trocknen hartnäckige Flecken oder Ablagerungen zurückbleiben, verwenden Sie spezielle Mittel. Es ist wichtig, einen Reiniger zu wählen, der für Ihren Fliesen- (Keramik, Feinsteinzeug, Naturstein) und Fugenmörteltyp geeignet ist. Tragen Sie das Mittel gemäß den Anweisungen auf, lassen Sie es die erforderliche Zeit einwirken und spülen Sie es gründlich mit Wasser ab, dann trocknen Sie es ab.
3. Behandlung mit Hydrophobierungsmittel (für zementäre Fugenmörtel):
- Zweck: Schutz der Fugen vor Feuchtigkeit, Schmutz, Fett und Verhinderung von Schimmelbildung.
- Wann auftragen: 24-72 Stunden nach dem Verfugen (die genaue Zeit ist vom Hersteller des Fugenmörtels und des Hydrophobierungsmittels angegeben).
- Anwendung: Tragen Sie das Hydrophobierungsmittel mit einem Pinsel oder Schwamm auf die Fugen auf und verteilen Sie es gleichmäßig auf der gesamten Fugenoberfläche. Überschüsse, die auf die Fliesen gelangen, sofort mit einem trockenen Tuch entfernen.
- Wiederholte Behandlung: Für zusätzliche Sicherheit können Sie nach einigen Stunden eine zweite Schicht auftragen.
- Häufigkeit: Die Behandlung mit Hydrophobierungsmittel wird empfohlen, alle 1-2 Jahre wiederholt zu werden, abhängig von der Intensität der Raumnutzung.
4. Schutz von Epoxidharzfugen:
Epoxidharzfugen haben aufgrund ihrer nicht-porösen Struktur bereits hervorragende Schutzeigenschaften. Eine zusätzliche Behandlung mit Hydrophobierungsmittel ist in der Regel nicht erforderlich. Das Wichtigste ist, die Sauberkeit der Oberfläche zu gewährleisten und keine aggressiven Scheuermittel zu verwenden, die den Glanz beschädigen könnten.
Einige Tipps:
- Saubere Werkzeuge: Verwenden Sie nur saubere Werkzeuge und Wasser. Schmutziges Wasser oder Spachtel führen zu Flecken und Schlieren.
- Nicht hetzen: Geben Sie dem Fugenmörtel Zeit zum Trocknen, bevor Sie die Endreinigung durchführen.
- Mittel testen: Wenn Sie spezielle Reiniger verwenden, testen Sie diese zuerst an einer unauffälligen Stelle.
Die richtige Endbearbeitung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Fliesenfugen!
5 häufige Fehler bei der Arbeit mit Fugenmörtel und wie man sie vermeidet

Selbst das schönste Material kann durch falsche Handhabung ruiniert werden. Die Arbeit mit Fugenmörtel ist keine Ausnahme. Hier sind 5 häufige Fehler, die bei der selbstständigen Verfugung von Fugen gemacht werden, und wie man sie vermeidet.
- Fehler: Falsche Konsistenz der Mischung.Folgen: Eine zu flüssige Mischung läuft aus den Fugen, haftet schlecht und kann schwinden. Eine zu dicke Mischung füllt die Fugen schlecht, ist schwer aufzutragen und kann beim Trocknen reißen.
Wie man sie vermeidet: Befolgen Sie genau die Anweisungen des Herstellers auf der Verpackung! Messen Sie Wasser und Trockenmischung sorgfältig ab. Verwenden Sie einen Baustellenmischer, um eine homogene Masse ohne Klumpen zu erhalten. Es ist besser, Trockenmischung zur Flüssigkeit hinzuzufügen als umgekehrt, wenn Sie zu viel Wasser verwendet haben.
- Fehler: Unzureichende Füllung der Fugen.Folgen: Die Fugen bleiben unvollständig, mit Hohlräumen. Dies ist nicht nur unansehnlich, sondern verringert auch die Schutzeigenschaften des Fugenmörtels und ermöglicht das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz.
Wie man sie vermeidet: Drücken Sie den Fugenmörtel mit einem Gummispachtel im 45-Grad-Winkel gründlich in die Fuge. Gehen Sie in verschiedenen Richtungen über die Fuge. Stellen Sie sicher, dass die Fuge vollständig gefüllt ist, ohne Lufteinschlüsse.
- Fehler: Zu frühe oder zu späte Reinigung.Folgen: Eine zu frühe Reinigung (solange der Fugenmörtel noch nicht angezogen ist) führt zum Auswaschen des Materials aus der Fuge, zur Bildung von Streifen und Schlieren. Eine zu späte Reinigung (wenn der Fugenmörtel bereits stark ausgehärtet ist) führt zu Reinigungsschwierigkeiten, Kratzern auf den Fliesen und hinterlässt hartnäckige Ablagerungen.
Wie man sie vermeidet: Orientieren Sie sich an der vom Hersteller angegebenen Zeit. In der Regel erfolgt die erste Reinigung 15-30 Minuten nach dem Auftragen, wenn der Fugenmörtel leicht angezogen hat. Verwenden Sie einen gut ausgewrungenen Schwamm und sauberes Wasser. Die Endreinigung erfolgt einige Stunden später oder am nächsten Tag.
- Fehler: Verwendung von schmutzigem Wasser oder Werkzeugen.Folgen: Schmutziges Wasser verteilt Fugenmörtelreste auf den Fliesen und bildet schwer zu entfernende Ablagerungen. Schmutzige Werkzeuge können Kratzer oder farbige Schlieren hinterlassen.
Wie man sie vermeidet: Verwenden Sie immer sauberes Wasser und spülen Sie den Schwamm oder das Tuch nach jedem Durchgang gründlich aus. Wechseln Sie das Wasser so oft wie möglich. Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass alle Werkzeuge sauber sind.
- Fehler: Falsche Wahl oder Anwendung von Hydrophobierungsmittel (für zementäre Fugenmörtel).Folgen: Das Hydrophobierungsmittel ist nicht aufgetragen oder ungleichmäßig aufgetragen, was keinen ausreichenden Schutz der Fugen vor Feuchtigkeit und Schmutz bietet. Oder das Hydrophobierungsmittel wird auf nicht ausreichend getrockneten Fugenmörtel aufgetragen, was seine Wirksamkeit verringert.
Wie man sie vermeidet: Wählen Sie ein hochwertiges Hydrophobierungsmittel, das für Ihren Fugenmörteltyp geeignet ist. Tragen Sie es nur auf vollständig getrocknete Fugen auf (24-72 Stunden nach dem Verfugen). Verteilen Sie die Substanz gleichmäßig mit einem Pinsel oder Schwamm auf der Fugenoberfläche und entfernen Sie überschüssige Mengen sofort von den Fliesen.
Seien Sie auf jeder Stufe aufmerksam und sorgfältig, und das Ergebnis wird Sie begeistern!
Tipps vom Designer: Wie man Fugenmörtel richtig pflegt, damit er lange hält

Selbst der beste Fugenmörtel kann mit der Zeit sein ursprüngliches Aussehen verlieren, wenn er nicht richtig gepflegt wird. Aber wenn Sie einfache Ratschläge befolgen, können Sie seine Lebensdauer verlängern und das ästhetische Aussehen Ihrer Fugen jahrelang erhalten.
1. Regelmäßige Nassreinigung:
- Häufigkeit: Versuchen Sie, so oft wie möglich nass zu reinigen, insbesondere in Bädern und Küchen.
- Mittel: Verwenden Sie milde Reinigungsmittel, die keine Schleifpartikel, Säuren oder Laugen enthalten. Ideal sind neutrale pH-Mittel oder spezielle Reiniger für Fliesen und Fugen.
- Werkzeuge: Verwenden Sie am besten einen weichen Schwamm, ein Mikrofasertuch oder eine weiche Bürste. Vermeiden Sie Metallbürsten und harte Scheuerschwämme, die die Oberfläche der Fugen beschädigen können.
2. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien:
- Gefährliche Substanzen: Zementfugen sind besonders empfindlich gegenüber aggressiven chemischen Substanzen (Säuren, Laugen, Lösungsmittel), die ihre Struktur zerstören und zu Verfärbungen führen können.
- Was zu verwenden: Lesen Sie immer die Zusammensetzung von Reinigungsmitteln. Bevorzugen Sie sichere, neutrale Zusammensetzungen.
3. Rechtzeitiges Entfernen von Flecken:
- Sofort: Wenn Sie etwas auf die Fliesen verschütten (Wein, Kaffee, Öl, Farbe), versuchen Sie, den Fleck so schnell wie möglich mit einem feuchten Tuch zu entfernen. Je länger die Verschmutzung auf den Fugen verbleibt, desto tiefer dringt sie ein, insbesondere in porösen Zementfugen.
4. Behandlung mit Hydrophobierungsmittel (für zementäre Fugenmörtel):
- Vorbeugung: Wie bereits erwähnt, ist die regelmäßige Erneuerung der Schutzschicht des Hydrophobierungsmittels der Schlüssel zur Langlebigkeit von Zementfugen.
- Häufigkeit: Führen Sie die Behandlung alle 1-2 Jahre durch oder öfter, wenn Sie feststellen, dass Wasser nicht mehr in Form von Tropfen auf der Fugenoberfläche perlt, sondern zu versickern beginnt.
5. Restaurierung bei Bedarf:
- Kleine Defekte: Wenn die Fugen stark verschmutzt sind und nicht gereinigt werden können oder kleine Risse auftreten, kann eine lokale Restaurierung durchgeführt werden.
- Erneuerung: In besonders vernachlässigten Fällen, wenn die Fugen ihr Aussehen verloren haben, kann es notwendig sein, den alten Fugenmörtel vollständig zu entfernen und neuen aufzutragen. Dies ist eine mühsame Arbeit, wird aber die ursprüngliche Optik der Fliesen wiederherstellen.
6. Pflege von Epoxidharzfugen:
- Einfachheit: Epoxidharzfugen erfordern dank ihrer nicht-porösen Struktur praktisch keine spezielle Pflege.
- Sauberkeit: Es reicht aus, sie mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel abzuwischen.
- Vermeiden Sie Scheuermittel: Verwenden Sie keine harten Bürsten und Scheuermittel, um den Glanz nicht zu beschädigen.
Die richtige und rechtzeitige Pflege ermöglicht es Ihnen, jahrelang Freude an der makellosen Optik von Fliesen und Fugen zu haben und vorzeitige Reparaturen zu vermeiden.